Apple Pay ist jetzt auf Ihren Hero-Karten verfügbar

Apple Pay ist jetzt auf Ihren Hero-Karten verfügbar

Blog

Wie kann ich Verzugszinsen für eine unbezahlte Rechnung einfordern?

Wie kann ich Verzugszinsen für eine unbezahlte Rechnung einfordern?

Temps de lecture : 4 minutes

Wenn ein Kunde eine Rechnung nach dem Fälligkeitsdatum begleicht, hat der Gläubiger das Recht, von ihm Verzugszinsen zu verlangen. Diese Strafen sind gesetzlich vorgeschrieben und stellen eine abschreckende Wirkung gegen verspätete Zahlungen dar. Allerdings muss man wissen, wann man sie anwenden muss, wie man sie formuliert und welche Schritte man einleiten muss, um im gesetzlichen Rahmen zu bleiben. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um sie effizient und ohne Rechtsstreit einzufordern.

Wann kann man Säumniszuschläge einfordern?

Säumniszuschläge werden nicht willkürlich verhängt. Ihre Anwendung hängt von genauen Regeln ab, die durch den Handelsgesetzbuch.

Ab dem Tag nach der Fälligkeit

Die Verzugsstrafen sind fällig ab dem Tag nach dem auf der Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum . Eine vorherige Mahnung ist nicht erforderlich: Die bloße Feststellung der Verspätung reicht aus.

Dieser Grundsatz gilt für Transaktionen zwischen Geschäftsleuten (B2B), sofern die Zahlungsfrist deutlich auf dem Rechnungsdokument angegeben ist.

Muss man die Strafen auf der Rechnung oder im Vertrag angegeben haben?

Ja, um Säumniszuschläge einfordern zu können, ist es unerlässlich, dass sie vorher geplant.

Diese müssen zwingend in einem Vertragsdokument enthalten sein: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), ein angenommener Kostenvoranschlag oder ein unterschriebener Vertrag.

In Anwendung von Artikel L441-10 des Handelsgesetzbuchs, muss jede Rechnung Folgendes enthalten:

  • den Zinssatz, der im Falle einer Verspätung anwendbar ist,

  • und den Betrag der Pauschalentschädigung von 40 € für Einziehungskosten.

Ohne diese Angaben drohen Ihnen, auch wenn die Rechnung unbezahlt ist, folgende Konsequenzen eine rechtmäßige Zahlungsverweigerung im Streitfall. Der Kunde könnte die Anwendung der Vertragsstrafen anfechten, da es keinen Beweis dafür gibt, dass diese Bedingungen Teil der ursprünglichen Vereinbarung waren.

Diese Formalisierung ist für Einzelpersonen nicht erforderlich, wird aber weiterhin empfohlen an Präventivmaßnahme .

Muss ich eine spezielle Mahnung schicken, um diese Strafen einzufordern?

Auch wenn die Strafen automatisch fällig werden, können bestimmte Schritte Ihre Position stärken, vor allem im Falle eines Rechtsstreits. Hier erfahren Sie, was Sie über die Formen der Mahnung und die einzuhaltenden Fristen wissen sollten.

Brief, E-Mail oder automatische Klausel: Was sagt das Gesetz?

Das Gesetz erfordert kein spezielles Schreiben um Säumniszuschläge zu fordern. Sie sind von Rechts wegen ab dem Tag nach der Fälligkeit geschuldet, vorausgesetzt, sie wurden in den Vertragsunterlagen erwähnt.

Das Versenden einer E-Mail oder eines Mahnbriefs bleibt jedoch eine empfohlene Praxis um die Kundenbeziehung zu pflegen und die Zahlungserinnerung zu formalisieren.

Wie viele Tage muss man lassen, bevor man sie konkret in Rechnung stellt?

Es gibt keine gesetzliche Frist die beachtet werden müssen, bevor Sie Säumniszuschläge in Rechnung stellen. Sie können ab dem ersten Tag der Verspätung eingefordert werden.

In der Praxis ist es jedoch üblich, eine gewisse Frist einzuräumen, um dem Kunden eine letzte Gelegenheit zu geben, seine Situation ohne zusätzliche Kosten zu bereinigen.

Wie formuliert man einen Antrag auf Verzugszinsen?

Um Unklarheiten zu vermeiden, müssen Sie Ihre Forderung nach einer Vertragsstrafe klar formulieren. Ob in einer E-Mail, einem Brief oder einer automatisierten Mahnung, die Nachricht muss präzise, professionell und rechtlich begründet sein.

Beispiele für Sätze, die in einen Mahnbrief eingebaut werden können

Hier sind drei effektive Formulierungen, die Sie in Ihre Mahnungen einbauen können:

  • "Gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind ab dem [Datum] Verzugszinsen in Höhe von [berechneter Betrag] fällig".

  • "Wir möchten Sie daran erinnern, dass seit dem [Fälligkeitsdatum] Verzugszinsen anfallen, die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen berechnet werden."

  • "Bis heute ist die Rechnung Nr.[XXX] unbezahlt. Verzugszinsen und eine Pauschalentschädigung von 40 € sind daher fällig".

Musterbrief, um Strafen in Rechnung zu stellen

Hier ist ein Musterbrief, den Sie übernehmen können, um Säumniszuschläge in Rechnung zu stellen:

Betrifft: Anwendung von Verzugszinsen - Rechnung Nr.[XXX]

"Frau, Herr,

Gemäß Artikel L441-10 des französischen Handelsgesetzbuchs und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen berechnen wir Ihnen Verzugszinsen, die wie folgt berechnet werden:

Betrag inkl. MwSt. x Jahresrate x (Anzahl der Verzugstage / 365).

Hinzu kommt die gesetzliche Pauschalentschädigung von 40 € für Einziehungskosten.

Wir danken Ihnen, dass Sie Ihre Situation so schnell wie möglich in Ordnung bringen.

Mit freundlichen Grüßen, [Name / Unterschrift]"

Muss die Pauschale von 40 € hinzugerechnet werden?

Die Inkassopauschale ist ein fester Betrag, den der Gläubiger zusätzlich zu den Verzugszinsen in Beziehungen zwischen Geschäftsleuten verlangen kann. Sie soll die Kosten ausgleichen, die bei der Eintreibung der Forderung entstanden sind.

In welchen Fällen ist sie verpflichtend?

Die Pauschalentschädigung von 40 € ist automatisch fällig sobald ein Zahlungsverzug in einer Geschäftsbeziehung zwischen Geschäftsleuten (B2B) festgestellt wird, gemäß Artikel D441-5 des Handelsgesetzbuchs .

Sie gilt ohne dass vorher eine Mahnung oder ein Mahnschreiben verschickt werden muss.

Diese Entschädigung soll die Kosten decken, die dem Gläubiger durch die Beitreibung entstehen. Sie betrifft nicht weder Privatpersonen noch öffentliche Personen (Verwaltungen, Körperschaften), für die ein anderes System gilt.

In der Praxis muss diese Entschädigung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und auf der Rechnung stehen um Anfechtungen zu vermeiden.

Kann sie mit den Verzugszinsen eingefordert werden?

Ja. Die Pauschale von 40 € wird automatisch zu den Verzugszinsen hinzugefügt. Sie muss in den AGB und auf der Rechnung erwähnt um ohne Diskussion einforderbar zu sein.

Bei einem teureren Inkasso können Sie auch fordern eine zusätzliche Entschädigung auf Nachweis, aber das ist selten und unterliegt der Beurteilung.

Was tun, wenn der Kunde sich weigert, die Strafen zu zahlen?

Es kommt vor, dass einige Kunden Verzugszinsen anfechten oder ignorieren, selbst wenn sie rechtmäßig sind und ordnungsgemäß ausgewiesen werden. Hier erfahren Sie, wie Sie in diesem Fall reagieren können, ohne den gesetzlichen Rahmen zu verlassen.

Rechtliche und einvernehmliche Druckmittel

Beginnen Sie mit den Kunden erneut ansprechen in einer herzlichen Art und Weise und erinnern Sie an die Zahlungsbedingungen und die vorgesehenen Strafen. Fügen Sie einen detaillierte Strafaufstellung (Betrag, Rate, Verzugstage).

Parallel dazu können Sie zukünftige Lieferungen oder Leistungen aussetzen wenn der Vertrag dies vorsieht. Ziel ist es, den Schuldner dazu zu bringen, seine Situation zu bereinigen, ohne dass es zu einem Rechtsstreit kommt.

Die Einreichung einer Akte für einen Zahlungsbefehl

Wenn der Dialog ergebnislos bleibt, können Sie eine Antrag auf einen Zahlungsbefehl beim zuständigen Gericht einreichen. Dieses schnelle und kostengünstige Verfahren ermöglicht es, einen Vollstreckungstitel ohne Anhörung .

Sie müssen Folgendes vorlegen eine Kopie des Vertrags, der Rechnungen, der Mahnungen und der Berechnung der Strafen . Sobald Sie die Anordnung erhalten haben, kann ein Justizkommissar (früher Gerichtsvollzieher) Folgendes tun der Zwangsbeitreibung.

Sparen Sie mit Hero Zeit, ohne auf Verzögerungen zu warten

Das Einfordern von Säumniszuschlägen kostet Zeit, bindet Ressourcen und garantiert keine sofortige Zahlung. So vermeiden Sie Spannungen und schonen Ihre Liquidität, Held schlägt eine einfache Lösung vor: den Liquiditätsvorschuss auf Ihre Rechnungen.

Sie werden schnell bezahlt, auch wenn Ihr Kunde später bezahlt. Darüber hinaus hilft Ihnen unsere Plattform Mahnungen zu verwalten und Fristen mühelos einzuhalten.

Beanspruchen Verzugsstrafen ist ein Recht, sofern Sie sich an den gesetzlichen Rahmen halten. Bereits bei der ersten Mahnung können Sie an die fälligen Strafen erinnern und diese klar formalisieren. Im Falle einer Weigerung gibt es einvernehmliche oder gerichtliche Lösungen. Und um Ihre Zahlungseingänge ohne Verzögerung zu sichern, bleibt Hero Ihr bester Verbündeter.

Kostenlos ein Konto eröffnen

Écrit par

Valentin Orru

Head of growth

07/08/2025