Apple Pay ist jetzt auf Ihren Hero-Karten verfügbar

Apple Pay ist jetzt auf Ihren Hero-Karten verfügbar

Blog

Eine unbezahlte Rechnung eintreiben: die vollständige Methode

Eine unbezahlte Rechnung eintreiben: die vollständige Methode

Temps de lecture : 5 minutes

Das Eintreiben einer unbezahlten Rechnung ist ein wichtiger Schritt, um die Liquidität Ihres Unternehmens zu erhalten. Viele Unternehmer zögern jedoch, sich damit zu befassen, weil sie nicht wissen, wie sie vorgehen sollen. Ob es sich um einen einfachen Verzug oder um die Weigerung zu zahlen handelt, es gibt sowohl außergerichtliche als auch gerichtliche Lösungen.

Was man sich von diesem Artikel merken sollte :

  • Eine Faktur gilt als unbezahlt ab dem Tag nach der Fälligkeit wenn keine Zahlung eingeht.

  • Le Abdeckung beginnt mit einer Relanz liebenswürdig : Telefon, E-Mail oder einfacher Brief.

  • Wenn dies nicht gelingt, können Sie eine Mahnung von Einschreiben mit einem Frist von 8 bis 15 Tagen .

  • Wenn die Zahlung nicht erfolgt, geht man zu einer Gerichtsverfahren : Zahlungsbefehl , einstweilige Verfügung oder Abtretung .

  • Le Strafsätze beträgt etwa 12,5 % im Jahr 2025 mit einer obligatorische Pauschalentschädigung von 40 € zwischen Berufstätigen.

  • Ein Verfahren von vereinfachte Eintreibung ist bei Forderungen möglich unter 5.000 € über eine Justizkommissar .

  • Le Verjährungsfrist ist von 2 und (wenn Kunde Einzelperson ) oder 5 Jahre (wenn Kunde professionell ).

  • Die Inkassokosten (Einschreiben, Gerichtsvollzieher, Kanzlei, Anwalt) sind zu Lasten des Schuldners aber oft vom Gläubiger vorgestreckt .

Was ist ein Inkasso?

Die Einziehung ist die Gesamtheit der Schritte, die ein Gläubiger unternimmt, um die Zahlung einer fälligen Rechnung zu erhalten.

Sie kann liebenswürdig (Mahnungen, Briefe, Verhandlungen) oder gerichtlich (Mahnung, Zahlungsbefehl, Verfahren vor Gericht).

Sein Ziel ist klar: den Schuldner zur Erfüllung zwingen Sie müssen sich an die gesetzlichen Bestimmungen halten, die den Rahmen für die Geschäftsbeziehung bilden.

Dieses Verfahren ist nicht zu verwechseln mit einer einfache Relanz : Die Einziehung beinhaltet ein formeller Wille, eine Einigung zu erzielen Dies kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, wenn der Streit weitergeht.

Wann wird eine Rechnung fällig und unbezahlt?

Eine Rechnung wird fällig an dem auf dem Dokument genannten Fälligkeitsdatum Die Parteien haben sich darauf geeinigt, dass die Regierung des Landes, in dem sie tätig ist, das Land gemäß den zwischen den Parteien vereinbarten Bedingungen verlässt.

In Ermangelung einer angegebenen Frist ist der Handelsgesetzbuch auferlegen. eine Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Waren oder Dienstleistungen. Ab dem Tag nach dieser Fälligkeit gilt die Rechnung als unbezahlt, wenn die Zahlung nicht erfolgt ist.

Diese Überschreitung berechtigt den Gläubiger zu Säumniszuschläge einfordern und ggf. ein Inkassoverfahren einleiten .

Damit diese Aktion zulässig ist, muss die Rechnung klar, korrekt ausgestellt und vom Kunden vorbehaltlos akzeptiert worden sein.

Wie ist das Verfahren, um eine unbezahlte Rechnung einzutreiben?

Die Eintreibung einer unbezahlten Rechnung folgt einem dreistufigen Ablauf: zunächst gütlich, dann formell und schließlich, wenn nötig, gerichtlich.

Schritt 1: Die gütliche Mahnung: Erinnerung und einfacher Brief

Die erste Reaktion auf eine unbezahlte Rechnung besteht darin den Kunden erneut ansprechen, idealerweise per Telefon oder E-Mail, um die Situation zu verstehen.

In Ermangelung einer Antwort oder einer Regelung einen schriftlichen Mahnbrief gesendet werden kann.

Dieses Dokument erinnert an den geschuldeten Betrag, das Fälligkeitsdatum und schlägt vor eine schnelle Abwicklung ohne Strafe . Dieser Schritt ermöglicht oft die Zahlung konfliktfrei entsperren.

Schritt 2: Die Mahnung: Form, Frist, rechtliche Auswirkungen

Wenn die Mahnung ohne Wirkung bleibt, ist der nächste Schritt das Versenden eines Mahnschreibens per Einschreiben mit Rückschein .

Sie stellt eine formelle Zahlungsaufforderung, gibt eine genaue Frist vor (normalerweise 8-15 Tage) und warnt vor den Folgen, wenn Sie nicht handeln.

Rechtlich gesehen ist sie lässt die Verzugszinsen beginnen und beweist, dass der Gläubiger eine einvernehmliche Lösung versucht hat.

Schritt 3: Das Gerichtsverfahren: Unterlassungsanordnung, einstweilige Verfügung, Vorladung

Als letzter Ausweg sind mehrere gerichtliche Schritte möglich:

  • Der Zahlungsbefehl est die einfachste und schnellste Möglichkeit für unbestrittene Forderungen.

  • Die einstweilige Verfügung ermöglicht es, im Notfall mit einem Anwalt zu handeln, wenn die Situation festgefahren ist.

  • Die Vorladung in der Sache Die langwierigere und kostspieligere Alternative ist bei einem Rechtsstreit oder bei offensichtlicher Bösgläubigkeit des Schuldners in Betracht zu ziehen.

Welche Fristen sind zu beachten?

Die Einhaltung von Fristen ist beim Eintreiben von Rechnungen von entscheidender Bedeutung.

Die Zahlungsfrist für eine Rechnung (30 bis 60 Tage)

In Frankreich beträgt die gesetzliche Frist für Zahlungen zwischen Geschäftsleuten 30 Tage ab dem Datum des Erhalts der Güter oder der Erbringung der Leistung . Er kann auf Maximal 60 Kalendertage wenn beide Parteien dies ausdrücklich vertraglich vereinbaren.

Die Verjährungsfrist, um zu handeln (2 oder 5 Jahre, je nach Klient)

Der Gläubiger hat eine Verjährungsfrist, innerhalb derer er eine Klage einreichen kann. Diese Frist beträgt :

  • 2 und für eine Forderung zwischen einem Unternehmer und einer Privatperson (Verbraucher) ;

  • 5 Jahre für eine Forderung zwischen Geschäftsleuten.

Nach Ablauf dieser Frist ist das Recht, die Forderung einzuziehen endgültig verloren Auch wenn die Rechnung nicht bezahlt wird.

Welche Strafen gelten bei Verspätung?

Wenn die Zahlungsfrist überschritten wird, können von Rechts wegen und ohne vorherige Mahnung Strafen verhängt werden.

Der gesetzliche Zinssatz und die Berechnung von Säumniszuschlägen

Strafen für Verspätungen müssen in den AGB, dem Vertrag oder der Rechnung vorgesehen sein . Andernfalls gilt der Mindestsatz f Der von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegte Zinssatz wird um 10 Prozentpunkte erhöht.

Im Jahr 2025 bedeutet dies eine Rate von ca. 12,5 %, wenn der EZB-Zinssatz 2,5 % beträgt .

Die Berechnung erfolgt folgendermaßen: Strafen = (Betrag inkl. MwSt. x Jahreszins x Anzahl der Verzugstage) / 365

Die Pauschalentschädigung von 40 € für Inkassokosten

Diese Zulage ist obligatorisch für jede zu spät bezahlte Rechnung zwischen Geschäftsleuten . Sie wird automatisch zu den Verzugszinsen hinzugefügt.

Sein Betrag wird festgelegt auf 40 € , nicht verhandelbar, gemäß Artikel D441-5 des Handelsgesetzbuchs . Sie gilt nicht weder an Privatpersonen noch an öffentliche Auftraggeber.

Andere vor Gericht erstattungsfähige Kosten

Im Falle eines Gerichtsverfahrens können weitere Kosten hinzukommen: Kosten für Gerichtsvollzieher, Anwälte, Mahnungen oder Gutachten.

Diese Kosten müssen gerechtfertigt und vom Richter bestätigt werden, um einklagbar zu sein . In B2B kann eine Vertragsklausel auch Folgendes vorsehen eine zusätzliche Entschädigung.

Der Zahlungsbefehl: eine schnelle Lösung

Der Zahlungsbefehl ist ein einfaches, schnelles und kostengünstiges Gerichtsverfahren, um eine Forderung einzutreiben.

Nutzungsbedingungen und erforderliche Dokumente

Dieses Verfahren ist reserviert für sichere, flüssige und fällige Forderungen . Das bedeutet, dass der geschuldete Betrag klar definiert, nicht bestritten und das Fälligkeitsdatum überschritten ist.

Der Gläubiger muss :

  • Eine Kopie der Rechnung,

  • Die Mahnungen und/oder das Mahnschreiben,

  • Alle unterzeichneten Verträge oder Bestellscheine,

  • Die anwendbaren AGB .

Einreichung der Klageschrift und Entscheidung des Richters

Der Antrag erfolgt über einen Antrag bei der Geschäftsstelle des zuständigen Gerichts (Handelsgericht für Gewerbetreibende). Ein Anwalt ist nicht erforderlich.

Der Richter prüft den Antrag ohne Anhörung. Wenn keine Anomalie vorliegt, erlässt er eine Zahlungsbefehl .

Erhalt des Vollstreckungstitels und mögliche Pfändung

Wenn der Schuldner den Beschluss nicht innerhalb eines Monats anfechtet, kann der Gläubiger die Anbringung der Vollstreckungsformel .

Dieser Titel ermöglicht es, einen Justizkommissar (früher Gerichtsvollzieher) einzusetzen, um Pfändungen von Bankkonten, Gehältern oder beweglichen Gütern einleiten.

Vereinfachte Beitreibung für Forderungen unter 5.000 €.

Seit 2020 gibt es ein vereinfachtes Verfahren, mit dem kleine Forderungen schnell eingetrieben werden können, ohne vor Gericht zu gehen. Dieser Weg ist ideal für unbestrittene Rechnungen unter 5.000 €.

Das direkte Verfahren über den Gerichtskommissar

Der Gläubiger pfändet direkt einen Justizkommissar (früher Gerichtsvollzieher), indem du ihm die Dokumente übermittelst, die die Forderung belegen (Rechnung, Vertrag, Mahnungen ...).

Der Justizkommissar prüft die Voraussetzungen für die Zulässigkeit und kontaktiert dann den Schuldner um seine Zustimmung zu dem zu zahlenden Betrag zu erhalten.

Die gütliche Einigung oder die Ausstellung eines Vollstreckungstitels

Wenn der Schuldner zustimmt, wird ein Vollstreckungstitel wird vom Gerichtskommissar ausgestellt und hat denselben Wert wie ein Urteil. Bei Nichtzahlung nach diesem Schritt können Zwangsvollstreckungsmaßnahmen eingeleitet werden.Wenn der Schuldner sich jedoch weigert oder nicht reagiert, muss der Gläubiger zu einem klassischen Gerichtsverfahren (Zahlungsbefehl) zurückkehren.

Wie kann man sich vor unbezahlten Rechnungen schützen?

Schon bevor Sie eine Rechnung ausstellen, können Sie durch bestimmte bewährte Praktiken das Risiko verringern, ein Inkassoverfahren einleiten zu müssen.

Die Bonität des Kunden im Vorfeld prüfen

Bevor Sie einen Vertrag abschließen, sollten Sie daran denken die finanzielle Situation des Klienten überprüfen .

Dies kann geschehen durch :

  • Eine Analyse seiner Bilanzen (wenn es sich um ein Unternehmen handelt)

  • Recherchen über kommerzielle Datenbanken

  • Oder auch ein Antrag auf eine Zahlungsgarantie.

Im Zweifelsfall, bevorzugen Sie eine Anzahlung bei der Bestellung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) richtig formulieren

Die AGB müssen deutlich einschließen :

  • Die Zahlungsmodalitäten

  • Die Fristen

  • Strafen für Verspätungen

  • Die Pauschalentschädigung.

Im Falle eines Rechtsstreits diese Angaben sind verbindlich.

Achten Sie auf die AGB bei der Bestellung formell akzeptieren lassen, insbesondere im B2B-Handel.

Factoring oder Kreditversicherung in Anspruch nehmen

Lösungen von Kundenrisikomanagement bestehen. Mit Factoring können Sie das Inkasso an einen Dritten delegieren, der Ihnen das Geld vorstreckt .

Die Kreditversicherung hingegen entschädigt das Unternehmen im Falle eines Zahlungsausfalls. Diese Instrumente sorgen für Gelassenheit, wenn Zweifel an bestimmten Kunden bestehen.

Wie viel kostet ein Inkassoverfahren?

Die Einleitung eines Inkassoverfahrens ist mit Kosten verbunden, die von den gewählten Schritten abhängen.

Die Kosten einer Mahnung oder eines Mahnschreibens

La Relanz liebenswürdig (par mail ou courrier simple) est kostenlos, wenn Sie sie intern verwalten. Wenn Sie hingegen einen Inkassodienstleister beauftragen, können Verwaltungsgebühren anfallen.

La Mahnung per Einschreiben kostet ca. 5-8 € (Postgebühren) . Sie kann auch von einem Anwalt verfasst, in welchem Fall ein Honorar in Rechnung gestellt wird ( oft um die 100 bis 200 € zzgl. MwSt. ).

Die Gebühren für Gerichtsverfahren (Mahnbescheid, Gerichtsvollzieher, Anwalt)

Mahnbescheid kostet wenig : zwischen 35 und 45 € Kanzleigebühren.

Wenn Sie über einen Justizkommissar (früher Gerichtsvollzieher) Die Preise sind reguliert: rechnen Sie etwa 20 bis 50 € für die Zustellung, zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr.

Im Falle von Vorladung in der Hauptsache Die Kosten können schnell in die Höhe schnellen (mehrere hundert Euro), insbesondere wenn Sie einen Anwalt einschalten.

Wer zahlt in fine? Der Schuldner oder der Gläubiger?

In der Theorie Inkassokosten sind vom Schuldner zu tragen . Sie können die Verzugszinsen, die Entschädigung von 40 € und einige Nebenkosten einfordern.

Aber in der Praxis die gütliche Eintreibung bleibt häufig am Gläubiger hängen Es sei denn, das Gerichtsverfahren gibt Ihnen Recht und der Schuldner ist zahlungsfähig. Daher ist es wichtig, dass Sie 'das Kosten-Nutzen-Verhältnis bewerten, bevor eine Maßnahme eingeleitet wird.

Das Eintreiben einer unbezahlten Rechnung erfordert Methode, Gründlichkeit und Reaktionsfähigkeit. Von der gütlichen Mahnung bis zum Gerichtsverfahren muss jeder Schritt genau ausgeführt werden, um die Chancen auf eine Rückforderung zu maximieren. Es gibt Instrumente, um die Risiken zu begrenzen, aber die Prävention reicht nicht immer aus. Um Ihre Zahlungseingänge ohne Wartezeit zu sichern, vertrauen Sie auf Heropay .

Kostenlos ein Konto eröffnen

Écrit par

Valentin Orru

Head of growth

21/08/2025