Apple Pay ist jetzt auf Ihren Hero-Karten verfügbar
Gesetzlicher Zinssatz für unbezahlte Rechnungen: Definition, Berechnung, Beispiele

Wenn ein Kunde mit der Zahlung in Verzug gerät, können Sie Zinsen als Ausgleich für die Verzögerung verlangen. Das sind die sogenannten gesetzlichen Zinsen. Sie werden vom Staat festgelegt, hängen von der Art des Gläubigers (Privatperson oder Unternehmen) ab und ändern sich jedes Halbjahr. Aber in welchen Fällen werden sie angewandt? Und wie kann man sie fehlerfrei berechnen?
Sommaire
- Was ist der gesetzliche Zinssatz?
- Wie hoch ist der gesetzliche Zinssatz im Jahr 2025 (und danach)?
- Wann wird der gesetzliche Zinssatz auf eine unbezahlte Rechnung angewendet?
- Wie werden die gesetzlichen Zinsen auf eine Rechnung berechnet?
- Was ist der Unterschied zwischen gesetzlichen Zinssätzen und Verzugszinsen?
- Was riskiert man, wenn man einen falschen Steuersatz anwendet?
- Wo finde ich die aktuellen gesetzlichen Zinssätze?
- Wie wäre es, wenn Sie sich nicht mehr zu spät bezahlen lassen würden?
Hier ist, was Sie wissen müssen:
Der gesetzliche Zinssatz wird vom Staat festgelegt, um die bei Zahlungsverzug anfallenden Zinsen zu berechnen.
Es gibt zwei Steuersätze: einen für Privatpersonen und einen für Unternehmen.
Er wird zweimal im Jahr (Januar und Juli) aktualisiert und hängt vom Zinssatz der EZB ab.
Sie gilt vor Gericht oder bei Fehlen einer entsprechenden Klausel in den AGB.
Berechnungsformel: Fälliger Betrag × (Rate / 365) × Verzugstage
Beispiel: 1.000 € zu 8 % über 30 Tage = 6,58 € Zinsen.
Sie ersetzt nicht die in den AGB vorgesehenen Verzugsstrafen.
Denken Sie daran, den Satz auf Ihren Rechnungen anzugeben, wenn Sie ihn durchsetzen wollen.
Ein falsch angewandter Steuersatz kann angefochten oder für ungültig erklärt werden.
Die aktuellen Zinssätze finden Sie auf service-public.fr und bank-france.de .
Mit Hero können Sie Ihre Rechnungen schnell online einziehen und unbezahlte Rechnungen vermeiden.
Was ist der gesetzliche Zinssatz?
Einfache Definition
Der gesetzliche Zinssatz ist ein vom Staat festgelegter Satz, der verwendet wird, um die Zinsen berechnen, die fällig werden, wenn eine Zahlung zu spät erfolgt ist .
Er wird insbesondere bei zivilrechtlichen Streitigkeiten, verspäteten Zahlungen zwischen Unternehmen oder Forderungen von Privatpersonen angewandt.
Wer legt diesen Satz fest?
Dieser Zinssatz wird per Ministerialerlass festgelegt und zweimal jährlich (am 1. Januar und am 1. Juli) veröffentlicht. Er wird anhand einer Formel berechnet, die auf den von der Europäischen Zentralbank (EZB) praktizierten Zinssätzen basiert.
Die aktuellen Zinssätze sind verfügbar auf der Website der Regierung .
Wie hoch ist der gesetzliche Zinssatz im Jahr 2025 (und danach)?
Es gibt zwei gesetzliche Zinssätze nach dem Status des Gläubigers unterschieden:
Ein erhöhter Satz, wenn der Gläubiger eine Privatperson nicht zu beruflichen Zwecken handeln.
Ein Basiszinssatz, wenn der Gläubiger eine Fachkraft .
Diese Sätze ändern sich jedes Semester Die Höhe der Beiträge hängt vom wirtschaftlichen Umfeld ab. Sie sind einsehbar auf der Website der Regierung .
Richtbeispiel: In den letzten Jahren schwankten diese Sätze zwischen 3 % und 13 % Sie können je nach Zeitraum und Profil unterschiedlich hoch sein.
Wann wird der gesetzliche Zinssatz auf eine unbezahlte Rechnung angewendet?
Es gilt der gesetzliche Zinssatz :
Wenn in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen kein Satz vorgesehen ist (AGB) oder im Vertrag.
Im Falle von Gerichtsverfahren Die Zinsen, die ab dem Zeitpunkt der Mahnung geschuldet werden, sind in der Regel auf den Tag der Mahnung zu berechnen.
Wenn ein Privatperson verlangt Zinsen für eine unbezahlte Rechnung (insbesondere im Familien- oder Mietverhältnis).
Il ersetzt nicht automatisch Verzugsstrafen, wenn diese in Ihren AGB korrekt vorgesehen sind. Im Gegensatz dazu bei Fehlen einer speziellen Klausel In diesem Fall ist er der Mindestsatz, den Sie beanspruchen können.
Wie werden die gesetzlichen Zinsen auf eine Rechnung berechnet?
Die Berechnung beruht auf einer einfache Formel, die proportional zur Anzahl der Verzugstage ist :
Indikatives Beispiel
Stellen wir uns eine Rechnung über 1.000 € inkl. Steuern vor, die 30 Tage überfällig ist und für die ein gesetzlicher Zinssatz von 8 % gilt:Zinsen = 1.000 × (8 / 365) × 30 = 6,58 €
Der Satz kann je nach Status des Gläubigers und des betreffenden Zeitraums angepasst werden.
Was ist der Unterschied zwischen gesetzlichen Zinssätzen und Verzugszinsen?
Viele verwechseln diese beiden Begriffe, aber sie entsprechen unterschiedliche Logiken :
Kriterium | Gesetzlicher Zinssatz | Strafen für Verspätungen |
---|---|---|
Behoben durch | Der Staat | Der Gläubiger (in den AGB) |
Anwendbar auf | Nicht vertragliche oder gerichtliche Verzögerungen | Vertragliche Verzögerungen zwischen Berufstätigen |
Aktualisieren | 2 Mal pro Jahr | Frei innerhalb der gesetzlichen Grenze (≥ 3x gesetzlicher Zinssatz) |
Betrag | In der Regel niedriger | Abschreckender (oft ≥ 10 %) |
Obligatorische Angabe auf der Rechnung | Nicht | Oui |
Le gesetzlicher Zinssatz gilt standardmäßig oder vor Gericht.
Die Verzugsstrafen gelten zwischen Pros, wenn sie schriftlich vereinbart wurden.
Was riskiert man, wenn man einen falschen Steuersatz anwendet?
Ein falsch angewandter Steuersatz kann Sie Ihre Rechte verlieren oder, schlimmer noch, vom Kunden angefochten werden.
Risiken, die Sie kennen sollten :
Wenn der Satz ist nicht vorhanden der Rechnung oder der AGB: Sie können nichts einfordern.
Wenn der Quote liegt unter dem gesetzlichen Grenzwert (z. B.: < 3x gesetzlicher Zinssatz zwischen Profis): Der Richter kann ihn als nicht einklagbar betrachten.
Wenn der Satz ist zu hoch (z. B. 25 % oder mehr): Er kann gerichtlich annulliert wegen offensichtlichen Missbrauchs.
Sie müssen also in einem angemessenen Bereich bleiben (in der Regel zwischen 10 % und 20 % pro Jahr) und immer den Satz auf der ursprünglichen Rechnung erwähnen .
Wo finde ich die aktuellen gesetzlichen Zinssätze?
Die Sätze werden offiziell veröffentlicht zweimal im Jahr durch das Wirtschaftsministerium.
Um die aktualisierten Sätze einzusehen, können Sie gehen :
Einige Seiten bieten auch automatische Simulatoren die je nach Zeitraum den richtigen Kurs integriert.
Wie wäre es, wenn Sie sich nicht mehr zu spät bezahlen lassen würden?
Anstatt den Säumniszuschlägen hinterherzulaufen, entscheiden sich einige Unternehmen für ihre Rechnungen direkt online einkassieren Sie müssen das Dokument sofort nach dem Versand ausfüllen.
Lösungen wie Heropay ermöglichen es Ihnen, CB-Zahlungen auf Ihrer Website oder per Zahlungslink zu empfangen, ohne dass Sie sich dafür anmelden müssen. 0,4 % .
Das ist eine einfache Möglichkeit, um das Risiko unbezahlter Rechnungen verringern ... und niemals den gesetzlichen Zinssatz anwenden zu müssen.