Wie viel kostet ein Zahlungsbefehl wirklich?

Fasse diesen Artikel mit der KI zusammen

Öffnen Sie den Artikel in Ihrer bevorzugten KI, um ihn zusammenzufassen, zu erkunden und für später zu speichern.

Wie viel kostet ein Zahlungsbefehl wirklich?

Ein Mahnverfahren ist zwar erschwinglich, aber die Kosten können schnell steigen, wenn Sie Vermittler einschalten oder der Schuldner Widerspruch einlegt. Erfahren Sie Posten für Posten, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Hier ist, was kostet ein Zahlungsbefehl in Kurzfassung :

  • Die Gerichtsgebühren variieren zwischen 35 € und 105 € je nachdem, welches Gericht angerufen wird und welcher Art die Forderung ist.

  • La Zustellung des Beschlusses durch Gerichtsvollzieher kostet zwischen 25 € und 65 € Der Betrag, den Sie einfordern, hängt von der Höhe der Forderung ab.

  • Wenn Sie einen Anwalt oder Vermittler Sie erwarten zwischen 100 € und 500 € HT zusätzliche Kosten anfallen.

  • Online (Infogreffe, Tribunal Digital), von Servicegebühr von 3 bis 6 €. kommen hinzu, die mit Karte bezahlt werden müssen.

  • Einige Transplantate erfordern eine Pauschalvorschuss bis 105 € , insbesondere in Paris.

  • Sie können einen Teil der Kosten wieder hereinholen (Kanzlei, Gerichtsvollzieher, Anwalt), wenn der Richter Ihnen Recht gibt und der Schuldner auflösbar .

  • Im Falle von Nichtzahlung oder Insolvenz Sie könnten das gesamte Geld verlieren engagiert.

  • Bei einer Forderung von 500 à 10 000 € zählen zwischen 68 € und 98 € ohne Anwaltskosten.

  • Heropay hilft Ihnen, diese Kosten zu vermeiden, indem es Ihre Rechnungen finanziert in die Zahlungseingänge beschleunigen und in die Zahlungsausfälle begrenzen von Anfang an.

Die Kosten für die Kanzlei

Sie müssen sofort nach Einreichung der Klageschrift eine Kanzleigebühr bezahlen. Die Höhe hängt vom Gericht und dem verwendeten Kanal ab.

Das Handelsgericht

Der Tarif variiert zwischen 35,21 € à 38,40 € inkl. MwSt. je nach Kanzlei, gemäß dem vom Justizministerium und Infogreffe veröffentlichten Tarif.

Das Gerichtsgericht

Die Gebühren variieren von 32 € für einfache zivilrechtliche Forderungen aber bis 105 € für bestimmte spezifische Verfahren.

Die Online-Antragstellung über Infogreffe oder Tribunal Digital

Es können zusätzliche Gebühren anfallen, oft zwischen 3 € und 6 € für die Online-Bearbeitung. Die Zahlung erfolgt sofort und per Kreditkarte.

Die Kosten für den Gerichtsvollzieher

Sobald Sie den Mahnbescheid erhalten haben, müssen Sie ihn durch einen Gerichtsvollzieher zustellen lassen. Dies ist ein obligatorischer Schritt, der zusätzliche Kosten verursacht.

Der Pauschalbetrag für die Zustellung des Beschlusses

Zählen Sie 25 bis 50 € inkl. MwSt. je nach geografischer Zone und Rabattbedingungen.

Kosten, die im Verhältnis zur Höhe der Forderung stehen

Hier ist die indikative Tabelle aus dem Dekret Nr. 2016-230 vom 26. Februar 2016 für Zustellungsurkunden, je nach dem geforderten Betrag :

  • < 150 € : ungefähr 23,70 € TTC

  • 150 à 1 500 € : 29,70 € TTC

  • 1 500 à 4 000 € : 37,40 € INKLUSIVE MEHRWERTSTEUER

  • > 4 000 € : 56,90 € TTC

Der von einigen Kanzleien verlangte Kostenvorschuss

Einige Gerichte (insbesondere Paris) verlangen einen Vorschuss für die Übermittlung an den Gerichtsvollzieher, bis zu 105 € die sofort nach der Einzahlung zu zahlen sind.

Kosten für einen Anwalt oder Vermittler

Sie können einen Fachmann damit beauftragen, das Verfahren für Sie durchzuführen, was allerdings zusätzliche Kosten verursacht.

Ist es Pflicht, einen Anwalt zu beauftragen?

Nicht. Das Verfahren ist dafür vorgesehen, ohne Anwalt durchgeführt zu werden, es sei denn, der Streitfall ist komplex oder Sie möchten lieber delegieren.

Die Richtpreise für eine Begleitung

Zählen Sie zwischen 100 und 500 € HT Je nach Komplexität des Falles und dem Ruf der Kanzlei.

Alternative: Über ein Inkassounternehmen gehen

Einige Unternehmen übernehmen das Verfahren gegen eine Provision auf die Forderung oft zwischen 10 % und 25 % wenn die Eintreibung erfolgreich ist.

Welche Kosten können vom Schuldner zurückgefordert werden?

Einige Kosten sind erstattungsfähig, wenn die Anordnung zu Ihren Gunsten ausfällt. Voraussetzung ist allerdings, dass der Schuldner zahlungsfähig ist.

Erstattungsfähige Kosten in der richterlichen Anordnung

Sie können die Rückerstattung von Gerichtsgebühren , von Bedeutung und von Anwalt wenn Sie welche einstellen mussten.

Die Bedingungen für eine vollständige oder teilweise Rückerstattung

Der Richter entscheidet über den erstattungsfähigen Betrag. Es gilt jede Ausgabe begründen und zeigen, dass sie für die Eintreibung notwendig war.

Das Risiko der Nichteintreibung bei Insolvenz des Schuldners

Auch wenn die Verordnung günstig ist, keine Rückzahlung möglich ist, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist oder nicht gefunden werden kann. Das ist das größte Risiko.

Wie viel kostet ein Mahnbescheid je nach Höhe des geforderten Betrags?

Hier sind einige Fallbeispiele, um die Gesamtauswirkungen von Gebühren zu veranschaulichen.

Fallbeispiel: Schulden in Höhe von 500 €, 2.000 € oder 10.000 €.

Vergleich Gesamtkosten Kanzlei + Gerichtsvollzieher + sonstige Kosten

Wie lassen sich die Kosten eines Verfahrens begrenzen?

Sie können die Kosten senken, wenn Sie vorausschauend planen und sich gut organisieren.

Wählen Sie den richtigen Kanal (Papier oder online)

Das Papierverfahren ist manchmal billiger, aber die Online-Version erspart Ihnen Reisen und beschleunigt die Bearbeitung.

Bereiten Sie ein vollständiges Dossier vor, um eine Ablehnung zu vermeiden

Un falsch ausgefülltes Formular oder ein fehlendes Teil führt zu einer Ablehnung Ihres Antrags. Sie müssen von vorn beginnen (und erneut zahlen).

Bevor Sie ein Verfahren einleiten, eine gütliche Einigung fördern

Un feste Mahnung oder eine Mahnung reicht manchmal aus, um den Schuldner zu einer Reaktion zu bewegen. In 1 von 3 Fällen erfolgt die Zahlung vor der Verordnung .

Heropay hilft Ihnen, die mit unbezahlten Rechnungen verbundenen Kosten zu senken

Heropay begrenzt Ihre Kosten bereits im Vorfeld, indem es das Risiko von Zahlungsausfällen verringert:

  • Vorzeitige Finanzierung Ihrer Rechnungen, um nicht mehr 30 oder 60 Tage zu warten

  • Schnelles Online-Inkasso mit automatisierter Verfolgung

  • Engagierte Begleitung um wirksam auf verspätete oder unbezahlte Zahlungen zu reagieren