Apple Pay ist jetzt auf Ihren Hero-Karten verfügbar

Apple Pay ist jetzt auf Ihren Hero-Karten verfügbar

Blog

Wie viele Mahnungen für eine unbezahlte Rechnung: Regeln, Fristen, bewährte Praktiken

Wie viele Mahnungen für eine unbezahlte Rechnung: Regeln, Fristen, bewährte Praktiken

Temps de lecture : 6 minutes

Bevor Sie ein Mahnschreiben versenden, können Sie eine oder mehrere freundschaftliche Mahnungen verschicken. Sollte man sie vermehren? In welchem Rhythmus? Hier ist die Methode, die Sie befolgen sollten, um professionell und effizient zu bleiben.

Mahnung einer unbezahlten Rechnung: Gibt es eine Mindest- oder Höchstzahl?

Das Gesetz schreibt Ihnen keine bestimmte Anzahl von Mahnungen vor, bevor Sie zu einer Mahnung übergehen.

In der Praxis erhöht eine gut strukturierte Abfolge Ihre Erfolgschancen jedoch deutlich.

Nichts ist gesetzlich vorgeschrieben

Keine Regelung legt eine Mindestzahl fest von Mahnungen.

Theoretisch können Sie bereits am ersten Tag des Verzugs eine Mahnung verschicken. Dies schadet jedoch häufig der Geschäftsbeziehung und kann Ihren Kunden überraschen.

Gute Methoden in der Praxis

In der Praxis versenden die meisten Unternehmen 2 bis 3 Mahnungen bevor Sie eine Mahnung formalisieren.

Laut einem Bericht Seitenhandel Mithilfe von freundlichen Mahnungen können Sie Ihr Geld eintreiben. bis zu 84% der Rechnungen innerhalb von 30 Tagen . Ein gutes Tempo lässt dem Kunden Zeit zu reagieren und zeigt gleichzeitig, dass Sie es ernst meinen.

Sollte die Anzahl der Mahnungen je nach Art des Kunden oder der Forderung angepasst werden?

Ja, denn nicht alle Schuldner werden auf die gleiche Weise behandelt.

Ihre Mahnungen an das Profil des Kunden und den Betrag anpassen Sie können Ihre Zahlungsaussichten optimieren und gleichzeitig rechtliche oder geschäftliche Risiken minimieren.

B2B-Kunden: Strenge und Formalismus

Bei einem Geschäftskunden können Sie sich schon bei der ersten Mahnung einen direkteren Ton erlauben. Dieses Publikum kennt die Spielregeln und erwartet eine klare und kantige Führung.

Un Planung de 3 Relanzen wird in diesem Rahmen oft gut wahrgenommen. Denken Sie daran, folgende Elemente in Ihren Austausch einzubeziehen:

  • Rechnungsnummer

  • Fälligkeitsdatum

  • Geschuldeter Betrag

  • Mögliche Konsequenzen bei Nichtzahlung.

Laut einer Studie Altäre , fast 30 % der B2B-Rechnungen in Frankreich verspätet beglichen werden Es ist also wichtig, dass man die Entwicklung der Kinder methodisch verfolgt.

Privatkunden: mehr rechtliche Vorsicht

Privatpersonen genießen den Schutz des Verbrauchergesetzbuches. Eine zu aggressive Mahnung kann umqualifiziert werden als missbräuchliche Geschäftspraxis .

Bevorzugen Sie eine sehr höfliche erste Mahnung und steigern Sie dann schrittweise die Bestimmtheit. Beschränken Sie sich auf maximal 2 Relanzen bevor Sie zu einer Mahnung übergehen, wobei Sie darauf achten sollten, dass Sie eine schriftliche Aufzeichnung behalten.

Da die Verjährungsfrist von 2 Jahre für Einzelpersonen ( Artikel L218-2 des Verbrauchergesetzbuches ), müssen Sie auch handeln, ohne zu lange zu warten.

Rechnungsbetrag: Muss man bei 100 € genauso mahnen wie bei 10.000 €?

Nicht alles rechtfertigt das gleiche Maß an Nachdruck. Für eine kleine Rechnung unter 200 € Eine einfache Mahnung kann ausreichen. Wenn es sich um eine kleine Summe handelt, können die Kosten für ein Verfahren den geschuldeten Betrag übersteigen.

Bei einer Rechnung von mehrere tausend Euro Sie sollten Ihre Mahnungen genau strukturieren. Bewahren Sie alle Versandnachweise auf und bereiten Sie ab der dritten Mahnung den Übergang zu einer formgerechtes Mahnschreiben .

Zusammenfassend lässt sich sagen: Je höher der Betrag, desto besser ist es, wenn Sie Ihre Mahnungen rechtlich einrahmen und Ihren Austausch absichern.

Wie strukturieren Sie Ihre Mahnungen richtig, um die Zahlung zu beschleunigen?

Eine gute Abfolge von Mahnungen erhöht Ihre Chancen, die geschuldeten Beträge ohne Gerichtsverfahren einzutreiben.

Hier sind drei Vorlagen zum Kopieren und Einfügen.

Mahnung 1: Überprüfen Sie den Empfang und bleiben Sie höflich

À J+5 oder J+7 nach Ablauf der Frist beginnen Sie mit einer höflichen und sachlichen E-Mail. Das Ziel ist überprüfen, ob die Rechnung eingegangen ist und an die Fälligkeit erinnern, ohne zu beschuldigen.

Betreff: Erinnerung an Rechnung Nr. 12345 - fällig am 12. März

"Hallo,

Ich möchte Sie daran erinnern, dass die Rechnung Nr. 12345 in Höhe von 870 €, die am 12. März fällig war, bis heute unbezahlt ist. Vielleicht handelt es sich hierbei um ein Versehen?

Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie das Dokument oder weitere Informationen benötigen".

Dieser Ton ermöglicht es, die Beziehung zu bewahren und gleichzeitig dokumentiert die Verzögerung .

Mahnschreiben 2: An Fristen und Konsequenzen erinnern

À J+15 Wenn keine Zahlung oder Rücksendung erfolgt, senden Sie eine nachdrücklichere Mahnung. Erwähnen Sie den Betrag, die überschrittene Frist und die möglichen Konsequenzen: Strafen, Gebühren oder die Weitergabe an Dritte.

Betrifft: 2. Mahnung - unbezahlte Rechnung Nr. 12345

"Hallo,
Wenn wir uns nicht irren, ist die Rechnung Nr. 12345 in Höhe von 870 €, die am 12. März fällig war, immer noch unbezahlt.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen Verzugszinsen anfallen können, die Sie bitte so schnell wie möglich begleichen."

Diese Nachricht formalisiert den Vertragsrahmen und bereitet den nächsten Schritt vor .

Mahnschreiben 3: Ein klares Ultimatum vor dem Mahnschreiben stellen

À J+30 Wenn keine Einigung erzielt wird, senden Sie eine letzte klare Mahnung mit eine genaue Frist für die Antwort und die ausdrückliche Erwähnung einer anstehende Mahnung .

Betreff: Letzte Mahnung vor Fristsetzung - Rechnung Nr. 12345

"Hallo,

Trotz unserer früheren Mahnungen wurde die Rechnung Nr. 12345 in Höhe von 870 € nicht beglichen.

Wenn die Zahlung nicht innerhalb von 5 Werktagen erfolgt, sehen wir uns gezwungen, ein formelles Inkassoverfahren einzuleiten.

Wir fordern Sie auf, die Angelegenheit schnell zu regeln, um weitere Schritte zu vermeiden".

Diese dreiteilige Sequenz ermöglicht es Ihnen eine klare schriftliche Aufzeichnung behalten , d' den Ton allmählich eskalieren und von die außergerichtliche Eintreibung optimieren .

3 Nachfragen: Warum wurde dieser Standard zur Norm?

Das Schema mit drei Wiederholungen hat sich als die Referenzpraxis im außergerichtlichen Inkasso, weil es die rechtliche Wirksamkeit mit der Aufrechterhaltung einer guten Kundenbeziehung in Einklang bringt. Hier sind die Gründe dafür.

Ihre Rechtsmittel bei Streitigkeiten sichern

Das Versenden von drei Mahnungen in kurzen Abständen und mit Dokumentation ermöglicht es Ihnen ein solides Dossier zusammenstellen ob der Fall vor Gericht gebracht werden soll.

Jede datierte Nachricht kann als Sorgfaltsbeweis Dies stärkt Ihre Position vor dem Richter.

Nach Angaben des Justizministeriums kann der Richter im Streitfall die Mahnungsbemühungen als Beweis für den guten Glauben des Gläubigers werten. Wenn nach mehreren Mahnungen keine Antwort oder Zahlung erfolgt, erhält das Mahnschreiben dann sein ganzes Gewicht.

Bewahren Sie ein professionelles und maßvolles Image

Vervielfachen Sie die Mahnungen zu früh oder zu aggressiv, und Sie riskieren, dass Sie Ihre Geschäftsbeziehung verschlechtern . Umgekehrt zeigt der richtige Rhythmus (oft J+5, J+15, J+30), dass Sie :

  • Organisiert

  • Kohärent in Ihrer Verwaltung

  • Respektvoller Umgang mit dem Gesprächspartner

Das unterscheidet Sie von brutalen oder ungeschickten Eintreibungspraktiken und wertet Ihr Unternehmen auf .

Ihre außergerichtliche Inkassoquote optimieren

Laut einer Studie des Schrank Arc , fast 80% der unbezahlten Rechnungen werden beglichen, bevor es zu einem Gerichtsverfahren kommt Die meisten Menschen sind in der Lage, ihre Gesundheit zu verbessern, vorausgesetzt, sie werden streng überwacht.

Die Regel der drei Wiederholungen schafft eine wachsender, aber kontrollierter Druck Sie ist ein Anreiz zum Bezahlen, ohne den Kunden zu verunsichern. Sie ermöglicht auch Risikoprofile identifizieren um Ihre Zahlungsbedingungen in Zukunft anzupassen.

Welche Fristen müssen zwischen den einzelnen Mahnungen eingehalten werden?

Respecter un progressiver Zeitplan zwischen Ihren Mahnungen ermöglicht es Ihnen, Ihre Zahlungschancen zu maximieren und gleichzeitig glaubwürdig zu bleiben. Es gibt keine gesetzliche Frist, aber Regelmäßigkeit und Konsequenz machen den Unterschied.

Die üblichen Fristen: T+5, T+15, T+30

Hier eine empfohlene Reihenfolge für B2B-Forderungen:

  • 1. Mahnung : à J+5 der Fälligkeit, einfache höfliche Erinnerung

  • 2. Mahnung : zwischen J+15 und J+20 Die Schülerinnen und Schüler sollten sich in einem direkteren Ton ausdrücken und die Strafen erwähnen.

  • 3. Wiederholung : frisch J+30 letzte Mahnung vor Fristsetzung

Dieser Rhythmus ist weit genug auseinander, um Zeit zum Reagieren lassen und gleichzeitig die zunehmende Dringlichkeit der Verordnung markieren.

Die Fristen sind je nach Profil und Herausforderungen anzupassen.

Sie können diese Fristen in einigen Fällen anpassen:

  • Loyale oder finanziell schwache Kundinnen und Kunden : Spätere Wiederholungen, geschmeidigerer Tonfall

  • Rechnungen mit kleinen Beträgen : weniger Schritte, aber immer noch dokumentiert

  • Wichtige Aufträge oder risikobehaftete Kunden : Höheres Tempo, enge Abstände

Das Wichtigste ist jede Mahnung dokumentieren und von angemessene Fristen einhalten Der Abstand zwischen den einzelnen Erinnerungen darf nicht mehr als mehrere Wochen betragen.

3 Fehler, die Sie bei Ihren Mahnungen vermeiden sollten

Selbst bei einer guten Planung können einige Form- oder Tonfehler Ihre Chancen auf eine schnelle Auszahlung ruinieren.

Zu früh oder zu oft relaunchen

Wenn Sie am Tag nach der Frist eine Erinnerung schicken oder Ihren Kunden mit Nachrichten überfluten, kann dies zu :

  • Ein Gefühl der Belästigung

  • Ein Bruch des geschäftlichen Vertrauens

Lassen Sie mindestens 5 Arbeitstage nach der Fälligkeit vor der ersten Mahnung, halten Sie sich dann an progressive Fristen .

Drohen, ohne handeln zu können

Vermeiden Sie Formulierungen wie "Sie werden verklagt", wenn Sie nicht wirklich vorhaben, ein Verfahren einzuleiten. Das macht Sie unglaubwürdig und als unzulässiger Druck bezeichnet werden kann .

Bleiben Sie sachlich: Betrag, Fälligkeit, gesetzliche Strafen . Eine formelle Mahnung wird als letztes Mittel kommen.

Vergessen, den Austausch zu formalisieren

Ein Telefonanruf reicht nicht aus. Sie müssen eine schriftliche Aufzeichnung behalten jeder Mahnung (E-Mail, Brief oder sogar Einschreiben), insbesondere wenn Sie rechtliche Schritte in Betracht ziehen.

Ihre Mahnungen zu dokumentieren hilft auch Ihren Cashflow besser steuern und Problemkunden zu erkennen.

Lassen Sie Ihre Liquidität nicht von Fristen abhängig machen: Hero kann Ihnen den Betrag vorstrecken.

Jeder Tag, den Sie zu spät kommen, schwächt Ihr Unternehmen. Anstatt darauf zu warten, dass Ihre Mahnungen erfolgreich sind, können Sie Ihr Bargeld sichern sofort mit Held .

Held-Bart den Betrag Ihrer bestätigten B2B-Rechnungen vorstrecken ohne auf die Zahlung des Kunden zu warten. Sie behalten die Kontrolle über das Mahnwesen, während Sie einen stabiler Cashflow .

Warten Sie nicht, bis die unbezahlte Rechnung zum Risiko wird. Lassen Sie Ihre Rechnungen mit Hero finanzieren.

Kostenlos ein Konto eröffnen

Écrit par

Valentin Orru

Head of growth

25/07/2025