Unternehmensfinanzierungs-Lösungen: Wie wählt man richtig aus?
Fasse diesen Artikel mit der KI zusammen
Öffnen Sie den Artikel in Ihrer bevorzugten KI, um ihn zusammenzufassen, zu erkunden und für später zu speichern.

Wie finanziert man ein Unternehmen? Kredit, Factoring, Subventionen... Wählen Sie die ideale Lösung entsprechend Ihres Profils (früh, wachstumsstark, stabil oder in Schwierigkeiten)
Starten oder entwickeln eines Geschäfts erfordert oft das Finden einer angemessenen Finanzierungslösung. In dieser komplexen unternehmerischen Landschaft ist es entscheidend, die beste Option zu finden und auszuwählen, um ein gesundes und nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.
Lösungen zur Finanzierung Ihres Unternehmens
Bevor Sie einen Ausbau starten oder in Betracht ziehen, ist es wichtig, die verschiedenen Optionen zu kennen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Liste der Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen:
Persönlicher Beitrag und Love-Money
Factoring
Bankkredite und Mikrokredite
Das Crowdfunding
Investmentfonds und Business Angels
Wettbewerbe
Intercompany-Darlehen
Leasing
Persönlicher Beitrag und Love-Money
Die persönliche Einlage ist der Geldbetrag, den der Unternehmer aus eigener Tasche in sein Unternehmen investiert. Es ist ein Vertrauensbeweis für Finanzpartner und ein Indikator für das Engagement des Unternehmers für sein Projekt.
Zusätzliches "Love-Money" entspricht den Mitteln, die von einem engen Bekanntenkreis geliehen oder gespendet wurden.
Um Ihre Chancen, Gelder von Ihren Mitmenschen zu erhalten, zu maximieren, erstellen Sie einen soliden Geschäftsplan und machen Sie die Verwendung der Gelder transparent.
Es ist auch möglich, über ein Gesellschafter-Girokonto zu gehen, bei dem es sich um ein Konto handelt, das in der Buchhaltung des Unternehmens auf den Namen des Gesellschafters eröffnet wird. Dies ermöglicht es, das Darlehen zu formalisieren und die Rückzahlungsmodalitäten festzulegen.
2. Factoring
Beim Factoring überträgt ein Unternehmen seine unbezahlten Rechnungen gegen eine sofortige Zahlung (in der Regel einen Teil des gesamten Rechnungsbetrags) an eine Factoringgesellschaft. Die Factoringgesellschaft übernimmt dann die Eintreibung der Rechnung.
Wählen Sie ein anerkanntes Factoring-Unternehmen und stellen Sie sicher, dass Sie die Bedingungen der Vereinbarung verstehen, einschließlich aller damit verbundenen Gebühren.
Hero ist eine innovative Plattform, die im Jahr 2020 eingeführt wurde und speziell für Startups, Kleinstunternehmen und KMU entwickelt wurde und ein Factoring-System („Accelerated Payout“) anbietet. Sie erhalten den Umsatz Ihrer Rechnung sofort über Hero, während Ihr Kunde eine von Ihnen festgelegte Zahlungsfrist erhält. Auf diese Weise vereinfacht Hero die Verwaltung von B2B-Transaktionen und gewährleistet gleichzeitig einen reibungslosen Cashflow für die Lieferanten.
3. Bankkredite und Mikrokredite
Der Bankkredit ist eine der gebräuchlichsten Formen der Unternehmensfinanzierung.
Mikrokredite hingegen sind auf die Deckung eines kleinen Finanzierungsbedarfs ausgelegt und richten sich häufig an Unternehmer, die Schwierigkeiten beim Zugang zu herkömmlichen Krediten haben. Mikrokredit-Strukturen finden Sie im Verzeichnis der Banque de France.
Unser Rat zur Beschaffung:
Für Bankkredite ist es wichtig, einen guten Businessplan zu haben und eine überzeugende Finanzprognose.
Der Zugang zu Krediten ist nicht für alle Strukturen einfach. Mittelgroße Unternehmen verfügen oft über eine weit höhere Akzeptanzquote (bis zu 99 %) als Kleinstunternehmen.
Hero plant eine umsatzbasierte Finanzierung. Dabei handelt es sich um eine Finanzierungsform, bei der die Rückzahlung an das Einkommen des Unternehmens gekoppelt ist. Dies kann insbesondere für Unternehmen interessant sein, bei denen es zu Umsatzschwankungen kommt: Kontaktieren Sie unsere Berater für weitere Informationen.
4. Das Crowdfunding
Das Crowdfunding ist eine Methode der Spendensammlung. Dies ermöglicht Einzelpersonen oder Unternehmen Geld von einer großen Anzahl von Menschen zu sammeln, im Allgemeinen über spezialisierte Online-Plattformen (Kisskissbankbank usw.).
Wie man das macht:
Sie müssen zunächst die Art des Crowdfundings auswählen, die am besten zu Ihrem Projekt passt:
Vorverkauf
Eigenkapital
Crowdlending
Bereiten Sie als Nächstes eine überzeugende Präsentation Ihres Projekts vor, bewerben Sie es auf einer Crowdfunding-Plattform und achten Sie darauf, Ihre Kampagne über Ihre Marketing-Netzwerke und -kanäle zu bewerben.
Die durch Crowdfunding gesammelten Beträge variieren enorm und reichen von ein paar hunderttausend bis mehrere Millionen Euro.
5. Investmentfonds und Business Angels
Investmentfonds und Business Angels sind zwei wichtige Finanzierungsquellen für wachsende Unternehmen. Während Investmentfonds im Allgemeinen Unternehmen sind, die das Geld mehrerer Anleger verwalten, handelt es sich bei Business Angels um wohlhabende Unternehmer, die direkt investieren.
Um die Aufmerksamkeit dieser Investoren zu erregen, muss Ihr Unternehmen über ein hohes Wachstumspotenzial, einen soliden Businessplan und ein kompetentes Management-Team verfügen. Es ist ebenfalls wichtig, ein starkes Netzwerk aufzubauen, da viele Kontakte auf Empfehlung erfolgen. Es gibt auch Netzwerke, die mehrere tausend Business Angels zusammenbringen.
Im Vergleich zu Investmentfonds neigen Business Angels im Allgemeinen dazu, früher in die Existenz eines Unternehmens zu investieren. Sie eignen sich besonders für Startups oder innovative Unternehmen in der Tech- und Gesundheitsbranche.
6. Unternehmenswettbewerbe
Wettbewerbe, oft von öffentlichen Institutionen, Verbänden oder Unternehmen organisiert, bieten Unternehmern die Möglichkeit, ihr Projekt vorzustellen und um Geldpreise, Dienstleistungen oder Anerkennung zu konkurrieren.
7. Intercompany-Darlehen
Das zwischenbetriebliche Darlehen ermöglicht es einem Unternehmen, direkt Kredite von einem anderen Unternehmen aufzunehmen, ohne einen Finanzintermediär einschalten zu müssen.
8. Leasing
Beim Leasing oder Mietkauf kann ein Unternehmen einen Gegenstand (Fahrzeug, Ausrüstung usw.) für einen bestimmten Zeitraum gegen regelmäßige Zahlungen nutzen, ohne Eigentümer des Gegenstands zu sein. Am Ende des Vertrags kann das Unternehmen das Gut in der Regel zu einem Restpreis erwerben.
Wie erhält man einen Geschäftskredit ohne Anzahlung?
Einen Kredit ohne Anzahlung zu erhalten, kann eine Herausforderung darstellen, ist aber nicht unmöglich. Sie müssen den Kreditgeber jedoch von der Tragfähigkeit und Rentabilität Ihres Vorhabens überzeugen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Chancen erhöhen können:
Entwickeln Sie einen soliden Geschäftsplan
Dies ist Ihre Visitenkarte. Sie müssen die Rentabilität Ihres Projekts, dessen Kohärenz und Zielmarkt nachweisen.
Aufbau einer finanziellen Reputation
Auch ohne Beitrag können Sie mithilfe eines guten Finanzmanagements in der Vergangenheit und eine stabile Situation den Kreditgeber beruhigen.
Bieten Sie alternative Garantien an
Wenn Sie keinen Beitrag leisten können, können andere Garantien wie eine Bürgschaft oder eine Immobilie sinnvoll sein.
Entwickeln Sie ein Netzwerk
Empfehlungen und Mundpropaganda können unerwartete Türen öffnen. Treten Sie einer Unternehmergruppen bei und nehmen Sie an Networking-Veranstaltungen teil.
Welche Finanzierung sollten Sie je nach Branche für Ihr Unternehmen wählen?
Welche Finanzierungslösung für E-Commerce?
Finanzierung durch Factoring ist ideal, da es Flexibilität und die Möglichkeit, schnell auf schwankende Cashflow-Anforderungen reagieren zu können, bietet, die typisch für diesen Sektor sind.
Hero verfügt seit jeher über große Erfahrung mit Online-Händlern.
Welche Finanzierungslösung für SaaS?
Die Spendensammlung wird häufig bevorzugt, da dadurch erhebliche Kapitalzuführungen zur Unterstützung des Wachstums ohne monatliche Rückzahlung möglich sind.
Welche Finanzierungslösung für eine DNVB (Digital Native Vertical Brand)?
Crowdfunding ist relevant: Es stellt Mittel bereit, stärkt gleichzeitig die Community rund um die Marke und bestätigt die Markttauglichkeit Ihres Produkts.
Welche Finanzierung sollten Sie je nach Größe Ihres Unternehmens wählen?
Welche Finanzierungslösung für eine Unternehmensgründung?
Ehren-Darlehen oder lokale Hilfe und Subventionen sind oft zu bevorzugende Hebel.
Welche Finanzierungslösung für ein kleines Unternehmen, das jünger als 3 Jahre ist?
Crowdfunding ist eine hervorragende Alternative, um die Realisierbarkeit des Projekts zu demonstrieren und eine Gemeinschaft zusammenzubringen.
Welche Finanzierungslösung für ein schnell wachsendes Unternehmen?
Das Fundraising von Investoren ist oft die bevorzugte Wahl, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.
Welche Finanzierungslösung für ein Unternehmen ist in Schwierigkeiten?
Factoring oder die Suche nach strategischen Partnern, die Kapital zuschießen oder das Unternehmen aufkaufen, sind Optionen, die in Betracht gezogen werden sollten.
Welche Finanzierungslösung für eine Unternehmensübernahme?
Auch der Erhalt von Garantien und einer zusätzlichen Finanzierung von Organisationen kann den Zugang zu Bankfinanzierungen erleichtern.
Fazit: Welche Finanzierungslösung wählen Sie für Ihr Unternehmen?
Die Wahl der Finanzierungslösung hängt maßgeblich von der Branche, der Größe und dem Entwicklungsstand des Unternehmens ab. Letztendlich wird die beste Lösung für die Unternehmensfinanzierung diejenige sein, die den Anforderungen und Ambitionen Ihres Unternehmens am ehesten gerecht wird. In den meisten Fällen ist eine Finanzierung des Cashflows unerlässlich. Hero bietet eine effiziente und einfach zu implementierende Lösung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die beste Finanzierungsquelle für ein Unternehmen?
Die beste Quelle hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Kredite, Risikokapital oder Factoring sind zu bevorzugen.
Welche Finanzierungsart wird am häufigsten genutzt?
Der Bankkredit bleibt die häufigste Finanzierung und macht rund 34 % der gewählten Lösungen aus.
Was ist Love-Money?
Unter Love-Money versteht man Gelder, die von geliebten Menschen (Familie, Freunden) geliehen werden, um ein unternehmerisches Projekt zu unterstützen.