🔥 HERO holt sich 11,3 Millionen Euro vom US-Investmentfonds Valar - Erfahren Sie mehr darüber! 🔥

🔥 HERO holt sich 11,3 Millionen Euro vom US-Investmentfonds Valar - Erfahren Sie mehr darüber! 🔥

Blog

Alles über die Reform der elektronischen Rechnungsstellung verstehen

Alles über die Reform der elektronischen Rechnungsstellung verstehen

Temps de lecture : 5 minutes

Die Reform der elektronischen Rechnungsstellung wird die Art und Weise, wie französische Unternehmen ihre Transaktionen abwickeln, verändern. Ab 2026 müssen alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen über zugelassene Plattformen Rechnungen in elektronischem Format ausstellen und empfangen. Was sind die Ziele dieser Reform? Wer ist davon betroffen? Wie kann man sich darauf vorbereiten? Wir erklären Ihnen alles in diesem Artikel.

Warum wird die Reform der elektronischen Rechnungsstellung eingeführt?

Der Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung soll den Handel modernisieren und gleichzeitig die Steuerkontrolle stärken.

Ziele und Herausforderungen

Die Reform verfolgt mehrere strategische Ziele:

  • Bekämpfung von Mehrwertsteuerbetrug : In Frankreich wird der Mehrwertsteuerbetrug auf mehr als 20 Milliarden Euro pro Jahr Nach der Rechnungshof Die Digitalisierung wird eine Echtzeitkontrolle der Transaktionen ermöglichen und Betrug und Meldefehler reduzieren.

  • Sich an die EU-Richtlinien anpassen : Die Europäische Union fördert die Entmaterialisierung von Transaktionen, um die Steuerpraktiken zu harmonisieren und Steuerhinterziehung zu bekämpfen.

  • Den Austausch automatisieren und vereinfachen : Die elektronische Rechnungsstellung verringert den Verwaltungsaufwand, verkürzt die Bearbeitungszeiten und verbessert die Nachvollziehbarkeit der Finanzströme.

Wer ist von dieser Reform betroffen?

Alle in Frankreich mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen müssen unabhängig von ihrer Größe die elektronische Rechnungsstellung einführen.

  • Beeinflusste Unternehmen : Großunternehmen, Midcap-Unternehmen, KMU, TPE, Kleinstunternehmen.

  • Betroffene Transaktionen : alle Operationen B2B Inland (Rechnungen, die zwischen französischen Unternehmen ausgestellt werden, die der Mehrwertsteuer unterliegen).

  • Ausgeschlossene Transaktionen : Verkäufe an Privatpersonen ( B2C ) und Transaktionen mit ausländischen Unternehmen unterliegen weiterhin der Berichtspflicht, nicht aber der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung.

Die wichtigsten Daten der Reform und der Zeitplan für ihre Umsetzung

Die Reform wird zwischen 2026 und 2028 schrittweise eingeführt.

Eine Einführung in drei Phasen

Welche Verpflichtungen bestehen in jeder Phase?

Jedes Unternehmen wird nach und nach die neuen Standards für die Rechnungsstellung übernehmen müssen.

  • Elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen über das PPF (Public Invoice Portal) oder eine PDP (Partner Dematerialization Platform).

  • Meldung von Transaktionen an die Steuerbehörden über die e-Reporting Die Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Transparenz und die Erhebung der Mehrwertsteuer zu verbessern.

  • Aktualisierung der Buchhaltungsinstrumente um sicherzustellen, dass die Rechnungen den vorgeschriebenen Formaten (Factur-X, UBL, CII) entsprechen.

Elektronische Rechnungsstellung und E-Reporting: Welche genauen Pflichten?

Diese Reform fügt den Unternehmen eine Reihe zusätzlicher Verpflichtungen hinzu.

Obligatorische elektronische Rechnungsstellung: Wie funktioniert das?

Sobald die Reform in Kraft tritt, müssen alle Rechnungen :

  1. In strukturiertem elektronischem Format erstellt und übermittelt (Factur-X, UBL oder CII).

  2. Über eine zugelassene Plattform übermittelt : PPF (staatlich verwaltet) oder eine registrierte private PDP.

  3. Elektronisch archiviert für mindestens sechs Jahre gemäß den steuerlichen Verpflichtungen.

E-Reporting: eine zusätzliche Verpflichtung

Für Transaktionen, die nicht durch die elektronische Rechnungsstellung abgedeckt sind (B2C und internationaler Handel), müssen die Unternehmen bestimmte Informationen an die Steuerbehörden übermitteln, und zwar über das E-Reporting .

  • Betroffene Daten : Betrag der Transaktionen, Ausgangssteuer, Kundennummer.

  • Frequenz : Periodische Datenübermittlung (monatlich oder vierteljährlich).

  • Ziel : Ermöglichung einer Vorausfüllung der Umsatzsteuererklärungen und Verstärkung der Kontrollen.

Welche Sanktionen drohen, wenn die Reform nicht eingehalten wird?

Die Nichteinhaltung der neuen Regeln wird zu finanziellen Sanktionen und verstärkten Kontrollen führen :

  • 15 € Bußgeld für jede nicht ordnungsgemäße Rechnung mit einer Obergrenze von 15 000 € pro Jahr .

  • Sanktionen bei Nichtmeldung der E-Reporting-Transaktionen.

  • Risiko einer Steuerberichtigung im Falle wiederholter Auslassungen oder festgestellter Unregelmäßigkeiten.

Wie kann man sein Unternehmen auf die Reform der elektronischen Rechnungsstellung vorbereiten?

Wie Sie sicher bemerkt haben, erfordert diese Reform eine ernsthafte Vorbereitung.

Die Konformität seiner Rechnungssoftware überprüfen

Um Unterbrechungen bei der Bearbeitung Ihrer Rechnungen zu vermeiden, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass Ihre Software den neuen Anforderungen entspricht.

Lösung Typ Unterstützte Formate PDP-Anschluss Sichere Archivierung
Sage Business Cloud Software für die Rechnungsstellung Factur-X, UBL Ja Ja
Cegid Devis-Faktoren Software für die Rechnungsstellung Faktur-X Oui Oui
Sellsy Fakturierung Software für die Rechnungsstellung Factur-X, CII Oui Oui
Evoliz Software für die Rechnungsstellung Faktur-X Oui Oui
QuickBooks Frankreich Software für die Rechnungsstellung Faktur-X In Arbeit Oui
Chorus Pro Öffentliche Plattform (PPF) Factur-X, UBL, CII Oui Oui
EDICOM Zertifizierte PDP Factur-X, UBL, CII Oui Oui
Dext Zertifizierte PDP Faktur-X Oui Oui
Billwerk+ Zertifizierte PDP Factur-X, UBL Oui Oui

Auswahl einer Partner-Dematerialisierungsplattform (PDP)

Unternehmen haben die Wahl zwischen dem Öffentliches Rechnungsportal (PPF) oder eine Private PDP . Hier erfahren Sie, wie Sie die richtige Plattform auswählen :

Plattform ERP-Integration Indikativ-Tarif Sichere Archivierung
Chorus Pro (PPF öffentlich) Begrenzt Kostenlos Ja
Sage eRechnung Salbei, Cegid Payant Oui
Cegid PDP Cegid Payant Oui
EDICOM SAP, Oracle, Sage Payant Oui
Dext Xero, QuickBooks Payant Oui
Billwerk+ Verschiedene ERPs Payant Oui

Ihre Teams schulen und ihre Prozesse anpassen

Die Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung beschränkt sich nicht auf einen einfachen Wechsel des Tools. Sie beinhaltet eine interne Reorganisation :

  • Buchführungsteams ausbilden zur Verwaltung elektronischer Rechnungen und zum E-Reporting.

  • Neue interne Prozesse einführen Sie können auch eine Vielzahl von Funktionen nutzen, wie z. B. die Validierung und Archivierung von Rechnungen.

  • Technische Veränderungen antizipieren indem sie Rechnungslösungen vor dem Stichtag der Verpflichtung testen.

Was sind die konkreten Vorteile dieser Reform für Unternehmen?

Die Reform bringt nicht nur Vorteile für die Steuerprüfer, sondern reformiert auch die Unternehmen.

Weniger Fehler und eine vereinfachte Steuerprüfung

Die elektronische Rechnungsstellung schränkt Eingabefehler ein und gewährleistet eine vollständige Rückverfolgbarkeit des Datenaustauschs. Unternehmen gewinnen mehr Gelassenheit bei Steuerprüfungen.

Optimierung des Cash-Managements

Die Automatisierung von Rechnungen beschleunigt die Zahlungen und verbessert die Nachverfolgung von Zahlungseingängen und -ausgängen. Durch die elektronische Rechnungsstellung sollten Zahlungsverzögerungen verringert werden, wodurch sich die Liquidität der Unternehmen verbessert.

Warum sollten Sie sich für Hero entscheiden, um die Reform einzuhalten?

Die Reform der elektronischen Rechnungsstellung kommt mit großen Schritten auf Sie zu. Hero bietet Ihnen eine progressive Lösung, die so konzipiert ist, dass sie jede Etappe Ihrer Compliance begleitet und gleichzeitig Ihre tägliche Verwaltung vereinfacht.

Ab Sommer 2025 Sie können ausstellen Ihre elektronischen Rechnungen im gesetzlich vorgeschriebenen Format direkt aus Ihrem Hero-Bereich.

Danach haben Sie die Möglichkeit erhalten und Zahler Ihre elektronischen Rechnungen zentralisiert, sodass sie einfacher und schneller bearbeitet werden können.

Und das ist noch nicht alles: Ab September 2025 Hero wird eine Finanzierungslösung für elektronische Rechnungen Sie können Ihre Liquidität verbessern und die Bezahlung Ihrer Kundenrechnungen beschleunigen.

Wir werden auch eine Verbindung zu einem PDP-Partner bis Ende 2025, um den Zugang zum offiziellen Verzeichnis des Staates zu gewährleisten. Unser Ziel: Werden uns selbst Partner Dematerialisierungsplattform (PDP) im Jahr 2026 Sie können sich auf eine 100 % konforme und leistungsfähige All-in-One-Lösung verlassen.

Mit Hero sind Sie auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vorbereitet - ganz einfach.

Kostenlos ein Konto eröffnen

Écrit par

Valentin Orru

Head of growth

20/05/2025