Alles über Factoring: Definition, Vorteile, Funktionsweise
Alles über Factoring: Definition, Vorteile, Funktionsweise
Temps de lecture : 4 minutes
Sie möchten Ihren Bedarf an Betriebskapital optimieren? Entdecken Sie Factoring und optimieren Sie Ihren Cashflow.
Sommaire
- Was ist Factoring?
- Wie funktioniert das Factoring?
- Für welche Art von Unternehmen ist das geeignet?
- Wann kommt für ein Unternehmen Factoring in Frage?
- Wie vergütet sich der Factor?
- Wie viel kostet Factoring?
- Welche Vorteile bietet Factoring?
- Was sind die Nachteile?
- Wie kann man es einführen?
- Welche Alternativen gibt es?
Sie sind auf der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit für Ihr Unternehmen und ziehen Factoring in Betracht? Dies ist eine Finanzierungsart, die es Unternehmen ermöglicht, über ihre Kundenforderungen zu verfügen, ohne auf deren Fälligkeit warten zu müssen. Mit 174,2 Milliarden Euro an übernommenen Rechnungen im Jahr 2021 bleibt Factoring die wichtigste Methode zur kurzfristigen Finanzierung von Unternehmen in Frankreich.
In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles, was Sie darüber wissen müssen.
Was ist Factoring?
Factoring ist eine Finanzierungslösung, die es einem Unternehmen ermöglicht, die vorzeitige Zahlung von Kundenforderungen vor Fälligkeit zu erhalten. Der Begriff wurde im November 1973 in Frankreich eingeführt und wird vom Wörterbuch Larousse auch definiert als "Übertragung von Handelsforderungen eines Unternehmens an ein Finanzinstitut, das sich gegen Entgelt um deren Einziehung kümmert und dabei die Risiken der Nichtzahlung trägt".
Sie erfolgt im Rahmen eines Vertrags mit einem spezialisierten Finanzinstitut, das als Factor bezeichnet wird.
Das Unternehmen überträgt seine Rechnungen an den Factor, der dann mit der Verwaltung der Debitorenposten des Unternehmens beauftragt wird. Der Factor muss sich insbesondere um das Mahnwesen und die Eintreibung von Forderungen kümmern.
Im Allgemeinen bietet der Factor 3 Arten von Dienstleistungen an:
Die Finanzierung der abgetretenen Rechnungen, wodurch die Unternehmen ihren Bedarf an Betriebskapital optimieren können;
Die Verwaltung der Zahlungseingänge;
Die Absicherung gegen Zahlungsausfälle. Diese auch als Kreditversicherung bezeichnete Dienstleistung besteht in einer Intervention, wenn ein Kunde des Unternehmens nicht zahlt.
Es ist wichtig zu wissen, dass Factoring nur im Rahmen von B2B-Rechnungen möglich ist. Es ist nicht möglich, Rechnungen zu finanzieren, die an Privatpersonen ausgestellt wurden. Außerdem müssen die betreffenden Rechnungen sicher, liquide und fällig sein.
Es ist auch zu beachten, dass Factoring für bestimmte Arten von Rechnungen nicht möglich ist, darunter insbesondere Rechnungen für Wartungsleistungen oder Anzahlungsanforderungen.
Factoring unterscheidet sich von einem Darlehen, da das Unternehmen den Factor nicht zurückzahlen muss. Dieser lässt sich die Kosten direkt vom Kunden des Unternehmens erstatten.
Wie funktioniert das Factoring?
Hier ist in vier Schritten dargestellt, wie der Factoring-Prozess funktioniert:
Der Factor analysiert die finanzielle Situation des Unternehmens auf der Grundlage der von diesem übermittelten Informationen. Er untersucht insbesondere die Debitorenposition, das Kundenprofil und die Bonität der Kunden sowie die ausstehenden Rechnungen. Dieser Schritt ermöglicht es ihm, die Risiken einzuschätzen, die auf ihn zukommen werden.
Wenn die Situation des Unternehmens günstig ist, wird ein Factoringvertrag zwischen den beiden Parteien unterzeichnet. Dieser legt die Modalitäten des Factorings fest:
Vergütungsbedingungen;
Freier Zugang zur Buchhaltung des Unternehmens;
Die Modalitäten der Erfüllungsgarantie;
Die Höhe des Garantiefonds;
Etc.
Sobald der Vertrag unterzeichnet ist, werden im Zuge ihrer Ausstellung alle Rechnungen und die jeweiligen Zahlungsfristen an den Factor übermittelt. Dabei ist zu beachten, dass diese Sendungen dematerialisiert werden können.
Der Factor schießt den Betrag jeder Rechnung vor und zieht dabei die Kosten und eventuelle Sicherheitseinbehalte ab.
Der Factor zieht die Zahlung der Forderungen nach Fälligkeit ein und leitet bei unbezahlten Rechnungen die notwendigen Schritte zur Eintreibung ein.
Für welche Art von Unternehmen ist das geeignet?
Factoring war früher nur Großkunden vorbehalten. In den letzten Jahren haben die Factors ihr Angebot jedoch zunehmend auf kleine und mittelständische Unternehmen ausgerichtet. Diese suchen in der Regel nach einfachen, schnellen und flexiblen Lösungen.
Außerdem richtet sich Factoring nur an B2B-Unternehmen. Mit anderen Worten: Es eignet sich nur für Unternehmen, die Rechnungen an andere Unternehmen stellen.
Darüber hinaus ist Factoring für verschiedene Unternehmensprofile geeignet:
Unternehmen mit starkem Wachstum;
Kleinst- und Kleinunternehmen, die ihre Investitionen finanzieren möchten;
Unternehmen, die ihren Kunden erhebliche Zahlungsfristen einräumen;
Unternehmen, die ihre DSO (durchschnittliche Zahlungsdauer der Kunden) optimieren möchten;
Diejenigen, die die Verwaltung ihrer Forderungen delegieren möchten, ohne jedoch von Liquiditätsvorschüssen profitieren zu wollen;
Diejenigen, die eine starke Saisonabhängigkeit haben.
Wann kommt für ein Unternehmen Factoring in Frage?
Factoring ist eine Finanzierungslösung, die es einem Unternehmen ermöglicht, seine Liquidität zu verbessern. Denn durch diesen Mechanismus muss es nicht mehr auf die Fälligkeit eines Zahlungstermins warten, um seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen einzutreiben.
Im Folgenden sind die konkreten Umstände eines Unternehmens aufgeführt, in denen der Einsatz von Factoring sinnvoll sein kann:
Im Falle eines punktuellen Liquiditätsbedarfs;
Zur Finanzierung von Investitionen;
Zur Auslagerung des Forderungsmanagements;
Für Diversifizierung ihrer Finanzierungsquellen.
Wie vergütet sich der Factor?
Der Factor vergütet sich durch zwei Mechanismen:
Er wendet einen Zinssatz auf den Betrag der abgetretenen Rechnungen an, um ihn für den von ihm geleisteten Liquiditätsvorschuss zu entschädigen. Dieser basiert auf dem 3-Monats-Euribor.
Außerdem erhebt er eine Factoringgebühr. Diese soll seine Kosten für die Kundenverwaltung sowie seine Dienstleistungen zum Einzug der abgetretenen Forderungen vergüten.
Auch Nebenkosten können hinzukommen:
Bearbeitungsgebühren;
Mindestgebühr pro Rechnung;
Gebühren für Rechnungsprüfungen;
Gebühren für Rechtsstreitigkeiten;
Kosten für die Beteiligung an einem Garantiefonds, der das Risiko von Zahlungsausfällen abdecken soll... Dank dieses Garantiefonds kann der Factor die Zahlung der Forderungen vollständig sicherstellen. Dieser Fond wird dem Factoringunternehmen am Ende der Vertragslaufzeit oder bei Vertragsbruch zurückerstattet.
Factors können kleinen und mittleren Unternehmen auch eine Pauschalgebühr anbieten, die auf einer vorher festgelegten Anzahl von Rechnungen basiert.
Wie viel kostet Factoring?
Unter Berücksichtigung der Art der Vergütung des Factors setzen sich die Kosten des Factorings wie folgt zusammen:
Die Verwaltungskosten. Diese schwanken zwischen 0,1 und 3 % des Kapitals, je nach Bonitätsstufe des Kunden, der Größe des Unternehmens und der Höhe des Umsatzes der an den Factor abgetretenen Rechnungen.
Die Provision für die Finanzierung von Rechnungen. Sie wird anhand eines Prozentsatzes festgelegt, der auf den Rechnungsbetrag angewendet wird. Die Höhe des Prozentsatzes basiert auf dem 3-Monats-Euribor, d. h. zwischen 0,2 und 3 %, je nach Umfang der abgetretenen Forderungen.
Der Betrag der Beteiligung am Garantiefonds im Falle von Zahlungsausfällen. Dieser wird proportional zum ausstehenden Kundenposten festgelegt.
Eventuell eine Bearbeitungsgebühr. Diese wird von den Factors nicht systematisch erhoben. Ihre Höhe kann bei der Unterzeichnung des Factoringvertrags ausgehandelt werden.
Welche Vorteile bietet Factoring?
Factoring bietet einem Unternehmen eine Reihe von Vorteilen:
Ein Finanzierungsinstrument als Alternative zu Bankkrediten. Factoring bietet eine echte Chance für kleine und mittelständische Unternehmen und Existenzgründer, ihren Bedarf an Betriebskapital zu finanzieren, denn ein Unternehmen, das über wenig Eigenkapital verfügt, kann gewisse Schwierigkeiten haben, einen Bankkredit zu erhalten. Dies gilt umso mehr, da Banken kurzfristige Finanzierungslösungen zunehmend einschränken. Factoring ist daher eine Alternative, um den Cashflow zu finanzieren, ohne auf die Fälligkeiten der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen warten zu müssen.
Delegieren der Verwaltung des Debitorenpostens. Mit Factoring kann man die Verwaltung seiner Außenstände an einen Dritten auslagern. Die Pflege von Kundenbeziehungen, die Verwaltung ausstehender Zahlungen, das Inkasso und mögliche Rechtsstreitigkeiten sind ein Prozess, der Zeit und Know-how erfordert. Sie auszulagern ermöglicht es Ihnen, die Anstrengungen Ihres Teams auf Aufgaben mit höherem Mehrwert zu konzentrieren.
Bessere Kenntnis der Kunden. Da das Forderungsmanagement einer spezialisierten Organisation anvertraut wird, können Sie über ein besseres Kunden-Sourcing verfügen. So können Sie Ihre Zahlungsfristen besser optimieren und möglichen Streitigkeiten vorbeugen.
Sich gegen das Risiko von Zahlungsausfällen schützen. Die Zahlung von Provisionen und Verwaltungsgebühren ist besser, als z. B. die Kosten für die Eintreibung von Forderungen vor Gericht auf sich zu nehmen.
Verbessern Sie Ihre DSO bzw. durchschnittliche Kundenabwicklungszeit. Dadurch können Sie Agios und die Kosten für Kontoüberziehungen vermeiden.
Vermeiden Sie die negativen Auswirkungen von Zahlungsverzögerungen.
Was sind die Nachteile?
Factoring hat auch einige Nachteile:
Der Factor verlangt in der Regel einen Mindestbetrag an Rechnungen;
Der Forderungsbetrag wird nicht vollständig eingezogen, da der Factor Gebühren und Sicherheiten erhebt. Somit ist es eine Technik, die nur sparsam eingesetzt werden sollte.
Eine strenge Auswahl der Unternehmen, die vom Factoring profitieren können. Die Factors sind bei der Auswahl ihrer Mitglieder angesichts der Risiken, die sie eingehen, im Allgemeinen sehr selektiv. So werden Unternehmen mit vielen Subunternehmern in der Regel ausgeschlossen.
Wie kann man es einführen?
Sie sind davon überzeugt, dass Ihr Unternehmen für Factoring in Frage kommt? Möchten Sie es dann in Anspruch nehmen? Bevor Sie Ihr Vorhaben in die Tat umsetzen können, müssen Sie noch eine Reihe von Schritten unternehmen:
Sicherstellen, dass Factoring die optimale Finanzierungsart ist, die auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Angesichts der damit verbundenen Kosten sollten Sie sich vor der Inanspruchnahme von Factoring Zeit zum Nachdenken nehmen.
Überprüfen Sie die Höhe der Finanzierung, die Sie in Anspruch nehmen können. Um dies herauszufinden, sollten Sie Ihre Geschäftskunden und Ihre noch nicht fälligen Rechnungen auswählen. Im Allgemeinen können Sie von einem durchschnittlichen Finanzierungssatz von bis zu 80 % profitieren.
Wählen Sie den Factor. Ähnlich wie bei der Wahl einer Bank müssen Sie den Anbieter auswählen, der Ihnen einen optimalen Vertrag in Bezug auf Vorteile und Kosten anbietet. Generell können Sie Ihre Hausbank oder einen Nichtbanken-Faktor wählen. Letztere Option kann im Hinblick auf die Diversifizierung ihrer Finanzierungsquellen relevant sein. Als Auswahlkriterium können Sie auch nach den Kompetenzen Ihrer Branche oder z. B. im Export wählen, denn Sie können einen Factor wählen, der auf Ihr Geschäftsfeld spezialisiert ist und Sie bei Ihren Exportaktivitäten begleiten kann.
Die Einrichtungsfrist. Diese variiert je nach den Bedingungen Ihres Vertrags zwischen einer Woche und einem Monat. Daher ist es wichtig, diesen Parameter zu berücksichtigen, vor allem, wenn Sie dringend Geld benötigen.
Welche Alternativen gibt es?
Abgesehen vom Factoring hat ein Unternehmen eine große Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten. Sie müssen jedoch wissen, wie Sie die Wahl treffen, die Ihren Zielen, Ihrem Bedarf und den Vor- und Nachteilen jeder Option entspricht.
Die Kontoüberziehung
Dies ist eine geeignete Lösung für kurzfristigen und einmaligen Liquiditätsbedarf. Der Hauptvorteil besteht darin, dass dies keine komplexen Schritte erfordert. Hierbei erhält die Bank die Erlaubnis, einen negativen Saldo auf dem Bankkonto des Unternehmens auszuweisen.
Der Diskont
Bei dieser Finanzierungsmethode gewährt eine Bank einem Unternehmen einen Liquiditätsvorschuss als Gegenleistung für einen von diesem Unternehmen übertragenen Wechsel. Ähnlich wie beim Factoring kann das Unternehmen mit dieser Technik seine Kundenforderungen einziehen, ohne auf Fälligkeiten warten zu müssen. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Mechanismen liegt jedoch im Management von Zahlungsausfällen. Die Bank nimmt das Unternehmen in Anspruch, um bei ausstehenden Zahlungen entschädigt zu werden. Während beim Factoring der Factor selbst das Risiko von Zahlungsausfällen trägt.
Die “Cession Dailly”
Hierbei handelt es sich um ein Finanzverfahren, das es einem Unternehmen ermöglicht, seine Forderungen gegen Zahlung von Zinsen an ein Finanzinstitut abzutreten. Ebenso wie das Factoring ermöglicht die Cession Dailly dem Unternehmen also ebenfalls, einen Liquiditätsvorschuss zu erhalten, ohne auf die Fälligkeit seiner Kundenforderungen warten zu müssen. Sie unterscheidet sich jedoch vom Factoring, da sie jedes Jahr eine Erneuerung der Genehmigung erfordert und sich auf eine Finanzierungsdienstleistung beschränkt.
MCNE
MCNE bedeutet übersetzt die Mobilisierung einer im Ausland entstandenen Forderung und ist eine Finanzierungsart, die Unternehmen im Exportgeschäft gewidmet ist. Die Bank schießt den Betrag einer Forderung vor, während sie auf die Zahlung des ausländischen Kunden wartet.
Hero, die spezielle Zahlungslösung für Kleinst- und Kleinunternehmen
Hero ist eine Zahlungslösung, die dem Factoring gleichwertig ist. Wir bieten Ihnen nämlich die Ratenzahlung und die aufgeschobene Zahlung an. Mit anderen Worten: Sie können Ihren Kunden anbieten, später zu zahlen oder in drei oder vier Raten zu zahlen, während die Plattform Ihnen die Zahlung Ihrer Rechnungen sofort vorschießt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Factoring eine interessante Methode für Unternehmen darstellt, da sie es ermöglicht, ihre Liquidität zu erhalten. Factoring-Unternehmen sind jedoch bei der Auswahl ihrer Mitglieder sehr wählerisch. Wenn Sie von einem flexibleren und für KMU/Kleinstunternehmen geeigneten Factoringsystem profitieren möchten, wenden Sie sich an Hero.