Kunde im Insolvenzverfahren: Was kann man tun, um sich zu schützen?
Fasse diesen Artikel mit der KI zusammen
Öffnen Sie den Artikel in Ihrer bevorzugten KI, um ihn zusammenzufassen, zu erkunden und für später zu speichern.

Wenn ein Kunde unter Zwangsverwaltung gestellt wird, ist das oft eine kalte Dusche. Eingefrorene Zahlungen, Ungewissheit über laufende Verträge, potenzielle Umsatzeinbußen... Jedes Jahr sind in Frankreich laut Insee mehr als 30 000 Unternehmen von einem Sanierungsverfahren betroffen). Und wenn man Lieferant oder Dienstleister ist, ist es besser, schnell zu reagieren, um den Schaden zu begrenzen.
Hier erfahren Sie, wie Sie ein Verfahren frühzeitig erkennen, Ihre Rechte geltend machen und verhindern können, dass eine unbezahlte Rechnung zum Fass ohne Boden wird. Wir erklären Ihnen auch, wie HeroPay Ihnen hilft, solche Risiken in Zukunft besser zu antizipieren.
Das sollten Sie beachten, wenn einer Ihrer Kunden unter Insolvenzverwaltung steht:
Überprüfen Sie über das BODACC oder Infogreffe, ob Ihr Mandant im Sanierungsverfahren ist.
Melden Sie Ihre Forderung innerhalb von zwei Monaten nach der offiziellen Veröffentlichung an.
Richten Sie die Erklärung mit Belegen und Kontaktdaten an den gerichtlich bestellten Vertreter.
Bei Verzögerungen beantragen Sie beim Konkursrichter einen "relevé de forclusion".
Ihre Chancen auf Rückzahlung hängen von Ihrem Rang unter den Gläubigern ab
Weniger als 5 % der ungesicherten Gläubiger werden befriedigt
Integrieren Sie eine Eigentumsvorbehaltsklausel, um Ihre gelieferten Waren zurückzubekommen
Fragen Sie den Verwalter, ob der Vertrag nach dem Verfahren fortgesetzt wird.
Forderungen nach dem Urteil haben Vorrang, wenn der Vertrag fortgesetzt wird
Nutzen Sie Heropay, um das Kundenrisiko zu reduzieren (Finanzierung, Inkasso, Warnungen)
Wie erkenne ich, dass sich ein Klient im Insolvenzverfahren befindet?
Das schlimmste Szenario ist, es zu spät zu entdecken. Zum Glück gibt es mehrere Wege ein Unternehmen in Schwierigkeiten zu erkennen, bevor es die Konsequenzen zu spüren bekommt.
Vom Gericht oder dem Treuhänder offiziell informiert werden
Wenn Sie ein angemeldeter oder in den Büchern des Unternehmens ausgewiesener Gläubiger sind, werden Sie per Post über die Eröffnung des Sanierungsverfahrens benachrichtigt.
Le Gerichtsbevollmächtigter wird Ihnen die Schritte aufzeigen zu befolgen, insbesondere die Forderungsanmeldung, die innerhalb von zwei Monaten erfolgen muss.
Selbst über das BODACC oder Infogreffe überprüfen
Die offizielle Veröffentlichung des Verfahrens erfolgt im BODACC (Bulletin officiel des annonces civiles et commerciales), das online verfügbar ist.
Sie können Infogreffe auch konsultieren, um die Rechtslage eines Unternehmens verfolgen zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Eine einfache Warnung auf einem Kundendatensatz kann viele Überraschungen verhindern.
Einrichten einer Kreditüberwachung oder Kreditversicherung
Wenn Sie mit risikoreichen Kunden oder in sensiblen Bereichen arbeiten, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Überwachung zu automatisieren.
Dienste wie Ellisphere, Altares oder Kreditversicherer (Coface, Atradius...) ermöglichen es Ihnen eine Benachrichtigung erhalten sobald ein Klient in ein Kollektivverfahren übergeht. Ein wertvoller Reflex, um unverzüglich reagieren zu können.
Muss man seine Forderung anmelden? Ja, und zwar schnell
Sobald das Insolvenzverfahren eröffnet ist, hängen Ihre Chancen, das einzutreiben, was der Kunde Ihnen schuldet, davon ab, wie schnell Sie Ihre Forderung anmelden.
Frist von 2 Monaten ab der Veröffentlichung im BODACC
Der Countdown beginnt mit dem Datum der Veröffentlichung des Verfahrens im BODACC. Sie haben genau 2 Monate um Ihre Rechte geltend zu machen.
Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie möglicherweise jede Möglichkeit, Ihr Geld zurückzubekommen, es sei denn, es gibt Ausnahmen.
Wie füllt man eine Forderungsanmeldung aus und schickt sie ab?
La Erklärung muss an den im Verfahren benannten gerichtlichen Bevollmächtigten gerichtet werden. Sie muss Folgendes enthalten:
den Betrag der Forderung (HT + TTC)
das Fälligkeitsdatum
Belege (Rechnungen, Bestellscheine, Verträge...)
Ihre Kontaktdaten und RIB
Sie können das Ganze per Einschreiben oder über die Plattform www.creditors-services.com Die von vielen Mandatsträgern genutzte Methode
Aufhebung der Abschottung: Was tun, wenn die Frist abgelaufen ist?
Wenn Sie den Anschluss verpasst haben, ist noch nicht alles verloren. Es ist möglich, beim Konkursrichter eine Aufhebung der Ausschlussfrist zu beantragen.
Aber Sie müssen beweisen, dass Sie nicht nicht rechtzeitig informiert wurde des Verfahrens. Dies ist ein unsichereres Vorgehen und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Kann man sein Geld zurückbekommen? Was das Gesetz vorsieht
Eine Forderungsanmeldung ist keine Garantie dafür, dass Sie Ihre Forderung zurückbekommen. Der Betrag, den Sie erhalten (oder nicht erhalten), hängt von Ihrem Platz in der Warteschlange und den verfügbaren Vermögenswerten ab.
Rangfolge der Gläubiger und Eintreibungschancen
Das Gesetz teilt die Gläubiger in verschiedene Kategorien ein:
Beschäftigte : Vorrang vor allem anderen.
Steuern und URSSAF : auch gut platziert.
Privilegierte Gläubiger (mit Sicherheit): Hypothek, Pfand, Verpfändung...
Chirographische Gläubiger : Ohne Garantie werden Sie zuletzt bedient.Nach Angaben der Bank von Frankreich , weniger als 5 % der chirographischen Forderungen werden nach einer Sanierung oder Liquidation tatsächlich bezahlt.
Das Interesse an einer Garantie (Sicherheit, Vorbehaltsklausel, Bürgschaft)
Anbieter, die eine Eigentumsvorbehaltsklausel in ihren AGB ihre gelieferten Waren im Falle einer unbezahlten Rechnung zurückfordern können.
Eine persönliche Bürgschaft der Führungskraft oder eine Hypothek auf eine Immobilie können ebenfalls einen Unterschied machen.
Der Fall, dass der Vertrag aufrechterhalten wird und die Forderungen Vorrang haben
Wenn der Vertrag nach der Sanierung fortgesetzt wird, werden alle neuen Forderungen nach dem Urteil vorrangig .
Sie müssen sogar vor den alten Schulden beglichen werden. Das kann einen Teil der Geschäftsbeziehung retten ... vorausgesetzt, der Treuhänder gibt Ihnen grünes Licht.
Was geschieht mit den laufenden Verträgen mit dem Kunden?
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung beendet ein Sanierungsverfahren nicht automatisch die vertraglichen Verpflichtungen.
Verträge werden nicht automatisch gebrochen
Das Gesetz schreibt den Aufrechterhaltung laufender Verträge Es sei denn, der Administrator entscheidet, sie zu kündigen. Sie bleiben also gebunden, sofern er nicht ausdrücklich etwas anderes beschließt.
Eine Antwort vom Insolvenzverwalter verlangen
Sie können (und sollten) den Administrator fragen ob er beabsichtigt, den Vertrag fortzusetzen. Wenn Sie innerhalb eines Monats keine Antwort erhalten, wird davon ausgegangen, dass er fortgesetzt wird.
Dieser Punkt ist entscheidend dafür, ob Sie weiter liefern müssen oder nicht.
Fortgesetzter Vertrag: Neue Forderungen müssen bezahlt werden
Jede Lieferung oder Leistung, die nach der Eröffnung des Verfahrens erbracht wird, führt zu einer Forderung, die als posterior , also vorrangig.
Dies ist oft die einzige Chance, Ihre Verluste zu begrenzen und gleichzeitig die Kundenbeziehung in einem sicheren Rahmen fortzusetzen.
Wie kann man Verluste in Zukunft mit Heropay begrenzen?
Bei Heropay Wir wissen, dass jede unbezahlte Rechnung die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens gefährden kann. Deshalb haben wir in unser Angebot konkrete Werkzeuge aufgenommen, um Kundenrisiken antizipieren :
Die Finanzierung von Rechnungen Mit Hero Pro bis zu 50.000 € können Sie Ihr Risiko reduzieren: Sie werden sofort bezahlt und Hero kassiert für Sie.
Das Online-Inkasso ab 0,4 %, sichert Ihre Zahlungen über Links oder direkt auf Ihrer Website.
Das HeroPay-Profikonto mit mehreren IBANs, virtuellen Karten und Echtzeit-Warnungen hilft Ihnen, die Gesundheit Ihrer Kunden zu verfolgen und Ihre Zahlungseingänge mit mehr Übersicht und schnellerer Reaktionsfähigkeit verwalten.